Fotografie

Maidlihisgir (Lätare)

In Seefelden-Buggingen wird eine Tradition am Leben erhalten, die einst in den evangelischen Dörfern des Markgräflerlandes gebräuchlich war.

Am dritten Sonntag vor Ostern (Lätare) ist die Fastenzeit zur Hälfte vorbei. In Buggingen-Seefelden zieht der Hisgir (auch: Hisgier), ein in Strohzöpfe eingewickelter oder unter einem mit Glocken behängten Strohgerüst steckender Junge, mit Gleichaltrigen durch den Ort und bettelt um Eier, Mehl und Butter (Heischebrauch). Als Symbol des Winters trifft er in manchen Gemeinden - so in Seefelden - auf die Gestalt des „Maidlihisgirs“, auch „Uffertbrut“ (Maibraut) genannt. Prächtig geschmückt und mit anderen Mädchen Lieder singend, stellt sie den Frühling dar, der mit dem unwirtlichen Winter um die Vorherrschaft ringt. Auch das Maidlihisgir sammelt Gaben.

Location
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Collection
Bild-Archiv
Inventory number
BA 91/829
Measurements
Höhe: 2.4 cm, Breite: 3.6 cm
Material/Technique
Farbdia

Event
Herstellung
(who)
Johannes Künzig
(where)
Seefelden
(when)
1964

Rights
Badisches Landesmuseum
Last update
12.07.2024, 10:56 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Fotografie

Associated

  • Johannes Künzig

Time of origin

  • 1964

Other Objects (12)