Die adaptive Messung des Freiburger Einsilbertests im Störschall mit einer verringerten Anzahl an Testlisten
Hintergrund Berücksichtigt man die unterschiedliche Kalibrierung und Verdeckung des Störschalls, waren der adaptive Freiburger Einsilbertest im Störschall (aFBE-S) und der Oldenburger Satztest im Störschall (OLSA-S) bezüglich der Genauigkeit beider Tests in einer vorherigen Untersuchung vergleichbar. Allerdings war der Zeitbedarf des aFBE-S durch die adaptive Messweise größer als beim OLSA-S. In dieser Studie soll theoretisch ermittelt werden, ob der aFBE-S auch mit weniger Testlisten angewendet werden kann; die Ergebnisse werden mit denen des OLSA-S verglichen. Methoden Anhand der Ergebnisse von 40 otologisch gesunden Probanden, welche bereits in randomisierter Reihenfolge mit dem OLSA-S und aFBE-S getestet wurden, erfolgte der Vergleich der Mittelwertdifferenzen der 95%-Konfidenzintervalle für eine bestimmte Anzahl an Testlisten des aFBE-S und des OLSA-S. Der mittlere Signal-Rausch-Abstand für das 50%-Sprachverstehen (S/N50) des aFBE-S wurde für 3, 4 und 5 anstatt 7,5 Testlisten berechnet. Zudem wurde der Zeitbedarf für die verringerte Anzahl an Testlisten ermittelt und die Ergebnisse im Vergleich mit denen des OLSA-S untersucht. Ergebnisse Es konnte jeweils kein signifikanter Unterschied der Mittelwertdifferenzen der Konfidenzintervalle zwischen den S/N50 des originalen aFBE-S, des auf 3, 4 oder 5 Testlisten verkürzten aFBE-S und des OLSA-S nachgewiesen werden. Der Zeitbedarf des verkürzten aFBE-S war jeweils signifikant geringer als für den OLSA-S. Schlussfolgerung Der aFBE-S ist theoretisch auch mit einer verringerten Anzahl an Testlisten möglich und dem OLSA-S dabei nicht unterlegen. Dadurch ließe sich der verkürzte aFBE-S bis zu 5-mal anwenden, ohne dass sich die Testlisten wiederholen. Es bedarf jedoch einer praktischen Überprüfung der berechneten Ergebnisse.
Background Considering the different calibration and masking of the noise, the adaptive Freiburg monosyllabic speech test in noise (aFBE-S) and the Oldenburg sentence test in noise (OLSA-S) were shown to be comparable with respect to the accuracy of both tests in a previous study. However, the time requirement of the aFBE-S was significantly greater than that of the OLSA-S due to the adaptive measurement method. The purpose of this study is to theoretically determine whether the aFBE-S can be used with fewer test lists, given the low scatter of results, and to compare the results with those of the OLSA-S. Methods Using the results of 40 otologically healthy subjects who had already been tested in randomized order with the OLSA-S and aFBE-S, the mean difference of the 95 % confidence interval (95 % CI) of the signal-to-noise ratio for 50% speech understanding (S/N50) of the aFBE-S was calculated for three, four, and five test lists instead of 7.5. In addition, the time required for the reduced number of test lists was determined and the results were examined in comparison with those of the OLSA-S. Results In each case, no significant difference between the difference mean of the 95 %-CI of the S/N50 of the original aFBE-S, the aFBE-S shortened to 3, 4, or 5 test lists and the OLSA-S could be found. The time required for the aFBE-S with a reduced number of test lists was significantly less than for the OLSA-S in each case. Conclusion The aFBE-S is not inferior with a reduced number of test lists in comparison to the OLSA-S. This would allow to use the shortened aFBE-S theoretically.
- Weitere Titel
-
The adaptive use of the Freiburg mono-syllabic speech test in noise with a few number of test-lists
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Die adaptive Messung des Freiburger Einsilbertests im Störschall mit einer verringerten Anzahl an Testlisten ; day:22 ; month:02 ; year:2024
Laryngo-Rhino-Otologie ; (22.02.2024)
- Beteiligte Personen und Organisationen
- DOI
-
10.1055/a-2235-0873
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2024041110501111402540
- Rechteinformation
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
14.08.2025, 11:02 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Memmeler, Tobias
- Schönweiler, Rainer
- Schlattmann, Peter
- Löhler, Jan