- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
CCort AB 3.68
- Maße
-
Höhe: 223 mm (Blatt)
Breite: 277 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: ARITHMETICA; ABRAHAM; PYTHAGORAS; .2.; HAEC CONTEMPLANDIS NVMERIS ... SOLLERS ERVENS MYSTERIA. [Inschrift]; FF (ligiert) INVE[N]TOR [Inventor]; H. COCK EXCVD. [Verlegeradresse]
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Hollstein Dutch and Flemish, S. V.59.225 I
beschrieben in: The New Hollstein Dutch & Flemish, S. [8, C. Cort].III.96.198 I
beschrieben in: Bierens de Haan 1948, S. 225 I
Teil von: Die sieben Freien Künste / The Seven Liberal Arts / Les Arts Libéraux / De zittende vrije Kunsten, C. Cort, 7 Bll., NHD [8, C. Cort].III.95.197-203
hat Vorlage: Nach einem verlorenen Gemälde von Frans Floris, um 1555/1556 (Sammlung Nicolaes Jonghelinck [ehemaliger Standort der Vorlage])
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Allegorie
Arithmetik
Buch
Artes liberales
Frau
Mann
Tisch
Berechnung
Personifikation
Münze
Greis
Greisin
Zahl
ICONCLASS: Arithmetica (Quadrivium); Ripa: Aritmetica
ICONCLASS: lesen
ICONCLASS: Münze
ICONCLASS: mit der Hand schreiben, Schreiben als Tätigkeit
ICONCLASS: geöffnetes Buch
- Kultur
-
Niederländisch
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Kies, Simon Jansz. (Zuschreibung) (Zeichner)
Floris (Maler)
Cock, Hieronymus (Herausgeber)
Floris (Inventor)
Cort, Cornelis (Stecher)
- (wann)
-
1565
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Jongelinck, Nicolaas (1517-1570) (Besitzer der Vorlage)
Pythagoras (Erwähnte Person)
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Kies, Simon Jansz. (Zuschreibung) (Zeichner)
- Floris (Maler)
- Cock, Hieronymus (Herausgeber)
- Floris (Inventor)
- Cort, Cornelis (Stecher)
- Jongelinck, Nicolaas (1517-1570) (Besitzer der Vorlage)
- Pythagoras (Erwähnte Person)
Entstanden
- 1565