Villengarten

Garten der Villa Becker; Berlin, Steglitz-Zehlendorf

Der kleine Garten Becker, Conradstraße 13, gibt Zeugnis von der ersten Besiedlungsphase der Villenkolonie Alsen; er ist in seiner Grundstruktur als einziger im Quistorpschen Dreieck erhalten. (1) Im Straßenzug fällt die außergewöhnlich gestaltete, kürzlich erneuerte Einfriedung auf, die auf den Entwurf von Ende & Böckmann zurückgeht. Die sich nach oben konisch verjüngenden, profilierten Pfeiler mit seitlich angebrachten Löwenköpfen scheinen von der ägyptischen Architektur inspiriert worden zu sein. Die fast vollplastisch ausgeführten Tiermasken halten in ihren Mäulern den Obergurt der Einfriedung, die als klassischer Schuppenzaun ausgebildet ist. Der zwischen den Pfeilern und ergänzenden Eisenpfosten mit bogenförmig durchhängender Oberkante ausgeführte Zaun endet an den äußeren Gebäudeecken an kannelierten Rundsäulen. Von dem einstigen Wegesystem ist heute nur der an der Hauptpforte beginnende Weg vorhanden, der rechts an der Villa vorbei auf eine kleine Terrasse führt, für die eine alte Eibe den Hintergrund bildet. Den Vorgarten beschattet eine mächtige Platane, ein beliebter Baum im Landschaftsgarten, der zu der damaligen Zeit an südliche Landschaften erinnerte.° _____________________° 1) Gartendenkmale in Berlin: Privatgärten 2009, S. 224 mit weiterführenden Literaturangaben.°

Standort
Conradstraße 13, Wannsee, Steglitz-Zehlendorf, Berlin

Verwandtes Objekt und Literatur
hat Bezug zu: Wohnhaus

Klassifikation
Gartendenkmal

Ereignis
Herstellung
(wer)
Entwurf & Ausführung: Ende und Böckmann(?)
Bauherr: Becker, Carl
(wann)
1880

Letzte Aktualisierung
04.06.2025, 11:55 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesdenkmalamt Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Villengarten

Beteiligte

  • Entwurf & Ausführung: Ende und Böckmann(?)
  • Bauherr: Becker, Carl

Entstanden

  • 1880

Ähnliche Objekte (12)