Karten und Pläne

Eichenberg, G. Berkheim, Lkr. Biberach o. T. [Zehntgrenzen zwischen dem Kloster Ochsenhausen und dem Kloster Rot im Bereich des Ortes Eichenberg]

Situation im Grundriss: Zehntgrenze zwischen den Klöstern Ochsenhausen und Rot mit nummerierten Grenzsteinen, Entfernungen zwischen den Grenzsteinen in Schuh angegeben, teilweise durch Großbuchstaben markierte Parzellen, die Großbuchstaben verweisen auf die "Erklaerung der Litera" (am linken Kartenrand), bei den meisten Parzellen sind Heiligennamen eingetragen / Straßen und Wege, Eichenberg, Kiesgrube / Kulturarten (Äcker, Wiesen, Wälder und Gärten) / Flurnamen / Bezeichnung der Wege: Memminger Straße, "Fussweg in dass Thal", "Wald- und Feldweg" / Papiersiegel des Abtes Romuald Weltin von Ochsenhausen abgegangen, bei dem anderen abgegangenen Siegel fehlt die Beschriftung (3) / Bildschmuck: ein Schuh (zu 10 Zoll) in Originalgröße (= 31,7 cm) am unteren Kartenrand eingezeichnet.
Aus dem Bestand N 70 (Forstkarten) entnommen.
Anmerkungen:
(1) Über Johann Baptist Rindenmoser siehe Hermann Grees: Aus der Geschichte von Mittelbuch. In: Ochsenhausen. Von der Benediktinerabtei zur oberschwäbischen Landstadt. Hg. von Max Herold. Weißenhorn 1994. S. 651-691, v. a. S. 669-671.
(2) Unter Zugrundelegung des in der Karte eingezeichneten Schuhs = 31,7 cm umgerechnet.
(3) Sehr wahrscheinlich handelte es sich dabei um das Siegel des Abtes Nicolaus Betscher von Rot.

Digitalisierung: Landesarchiv Baden-Württemberg

Namensnennung 3.0 Deutschland

0
/
0

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, N 26 Nr. 37
Alt-/Vorsignatur
Signatur des IfE: IfE G 2003.010
Umfang
42 x 26 cm (Kartengröße), 45 x 30 cm (Blattgröße)
Maße
42 x 26 (Höhe x Breite)
Sonstige Erschließungsangaben
Schaden: bei der Restaurierung im IfE im Jahre 2003 auf Papierunterlage aufgezogen, größere Fehlstellen, dadurch größere Text- und Zeichnungsverluste, die Fehlstellen wurden ergänzt, Papier angebräunt, Wasserflecken, Farben völlig verblasst, Schimmelbefall

Kontext
Karten des Benediktinerklosters Ochsenhausen und des Fürstentums Ochsenhausen der Fürsten von Metternich-Winneburg >> Zehnt- und Jurisdiktionsgrenzen des Klosters Ochsenhausen, o. J. [zwischen 1767 und 1782], 1791-1796
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, N 26 Karten des Benediktinerklosters Ochsenhausen und des Fürstentums Ochsenhausen der Fürsten von Metternich-Winneburg

Indexbegriff Sache
Bildschmuck; Schuh in Originalgröße
Kiesgrube bei Eichenberg
Maßeinheiten in natürlicher Länge
Zehntgrenzen
Indexbegriff Person
Indexbegriff Ort
Berkheim BC; siehe auch Eichenberg
Eichenberg : Berkheim BC; Darstellung im Grundriss
Eichenberg : Berkheim BC; Grundstücke
Eichenberg : Berkheim BC; Heiligennamen
Eichenberg : Berkheim BC; Kiesgrube
Eichenberg : Berkheim BC; Zehntgrenzen
Ochsenhausen BC; Kloster, Abt, Siegel
Ochsenhausen BC; Kloster, Zehntgrenzen
Rot an der Rot BC; Kloster, Abt, Siegel
Rot an der Rot BC; Kloster, Zehntgrenze

Provenienz
[Kloster Ochsenhausen]
Laufzeit
1795

Weitere Objektseiten
Digitalisat im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:49 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Karten und Pläne

Beteiligte

  • [Kloster Ochsenhausen]

Entstanden

  • 1795

Ähnliche Objekte (12)