Druckgraphik

[Phaeton bittet seinen Vater um den Sonnenwagen; Phaeton Asking For The Chariot; Phaëton in het paleis van Helios]

Urheber*in: Goltzius, Hendrick; Unbekannt; Goltzius, Hendrick / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
HGoltzius nach AB 3.75
Maße
Höhe: 175 mm (Platte)
Breite: 252 mm
Höhe: 176 mm (Blatt)
Breite: 255 mm
Material/Technik
Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: OVIDII METAM. LIB. II.; 1.; Tecta petit Phaeton ... quanta pericla sibi F. Estius; HG excud. A° 1590. [Verlegeradresse]

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Hollstein Dutch and Flemish, S. VIII.130.10-61
beschrieben in: The New Hollstein Dutch & Flemish, S. [24, Hendrick Goltzius].III.242.552
Teil von: Ovids Metamorphosen, Band II., nach H. Goltzius, 20 Bll., NHD III.242.552-571

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Landschaft
Mann
Sonne
Sonnengott
Thron
Verwandlung
Wagen
Vater
Gott
Metamorphose
Sohn
Göttin
ICONCLASS: Apollo als Sonnengott, d.i. Sol (Helius), Titan
ICONCLASS: Phaethon bittet Apollo (Sol) um den Sonnenwagen
ICONCLASS: Krustentiere: Hummer

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1590
Ereignis
Unspezifiziertes Ereignis
(wer)
Ovidius Naso, Publius (Autor)
Estius, Franco (Verfasser des Textes (Inschrift))

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:33 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1590

Ähnliche Objekte (12)