- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Weitere Nummer(n)
-
fle0001530x_p (Bildnummer)
- Maße
-
6x6 (Negativ)
- Material/Technik
-
Stein (Werk)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur: Tancredi, Giovanni, La tomba di Rotari in Monte Sant'Angelo, Manfredonia 1941; Angelillis, Ciro, La tomba di Rotari, Foggia 1969
- Klassifikation
-
Bauskulptur (Gattung)
- Bezug (was)
-
Esel
Sattel
weggehen
abreisen Engel
Hand greifen
Hand
erhoben
Balaam sattelt seinen Esel und reist mit den moabitischen Gesandten ab (ICONCLASS)
als Abraham die Hand erhebt, um Isaak zu töten, hält ihn ein Engel zurück (ICONCLASS)
- Bezug (wo)
-
Monte Sant'Angelo (Standort)
San Pietro (Standort)
Baptisterium (Standort)
Tomba di Rotari & Battistero & San Giovanni in Tumba & Tomba di San Pietro (Standort)
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Sigismondi, Roberto (Fotograf)
- (wann)
-
1985
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wann)
-
1101-1200
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
06.03.0001, 05:20 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Kapitell
Beteiligte
- Sigismondi, Roberto (Fotograf)
Entstanden
- 1985
- 1101-1200