Bestand
Maler (Bestand)
Erschließungszustand, Umfang: 0,6 lfm
Literaturhinweis: W.L. von Lütgendorff, Das Maleramt und die Innung der Maler in Lübeck. Lübeck 1925
Vorwort: Die Amtssiegel der Maler (16. Jh., 1669 und 17. Jh.) sind dem Bestand 08.5-1 Sammlung der Siegelstempel zugeordnet worden.
Akten über die Maler sind auch im Bestand 01.1-02 Altes Senatsarchiv (ASA) Handwerksämter, unter den Signaturen 2838 - 2948, zu finden.
Akten über das Handwerk sind auch im Bestand 01.2 Neues Senatsarchiv (NSA) verzeichnet.
Eingrenzung und Inhalt: Rolle 1425; Protokolle 1805-1886; Amtslinie 1831-1898; Gesellenprüfungsstücke 1844-1861 (bebildertes Amtsbuch); Wanderbücher; Sterbekasse; Deutscher Malerbund 1879-1887; Deutscher Malertag in Lübeck 1878
Verwaltungsgeschichte/biographische Angaben: Amt und Innung (vgl. auch: Glaser)
a. Den Malern oblag seit dem Mittelalter auch das Bemalen der Wappenschilde (Schilderer, Schildermaler). Die Amtsrolle von 1425 galt gemeinsam für Maler und Glaser (Glasmaler); aufgrund von Streitigkeiten getroffene Wetteentscheide von 1602 und 1656 zeigen, dass das Berufsprofil der Glaser damals nicht mehr mit dem der Maler übereinstimmte, weshalb beide durch Ratsdekret von 1668 förmlich voneinander getrennt wurden.
b. Nach Auflösung des Amts der Maler 1867 ist keine Zäsur in der Behandlung des Schriftguts durch die Innung feststellbar. Die in einer Amtslade ans Archiv gelangten Archivalien waren bis auf wenige Stücke nicht von der Auslagerung betroffen.
- Bestandssignatur
-
Archiv der Hansestadt Lübeck, 05.1-2/60
- Kontext
-
Archiv der Hansestadt Lübeck (Archivtektonik) >> 05 Private Archive >> 05.1 Selbstverwaltung von Handel und Gewerbe >> 05.1-2 Ämter und Innungen
- Bestandslaufzeit
-
1425-1902
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Rechteinformation beim Datenlieferanten zu klären.
- Letzte Aktualisierung
-
22.02.2023, 10:29 MEZ
Datenpartner
Archiv der Hansestadt Lübeck. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1425-1902