Druckgraphik

Maximilian Kurtz, Graf von Senftenau

Urheber*in: Küsel, Melchior / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
MKüsel AB 3.70
Weitere Nummer(n)
10584 (Alte Inventarnummer)
Maße
Höhe: 249 mm (Blatt)
Breite: 203 mm
Material/Technik
Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: ILL.mus ET EXCELL.mus D. D. COMES [...] IN LIECHTEN-ET HALTENBERG [...] EIDEM ILL.mo ET EXCELL.mo DNO H.D.D.

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Drugulin Porträt-Kat. 1860, S. 4246

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Lorbeerkranz
Mann
Porträt
Wappen
Fackel
Graf
ICONCLASS: Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti
ICONCLASS: Wappenschild, heraldisches Symbol; männlich
ICONCLASS: Ornamente, die von pflanzlichen Formen abgeleitet sind
ICONCLASS: Fackel
ICONCLASS: Krönung mit einem Lorbeerkranz
ICONCLASS: Vorhänge, Gardinen
ICONCLASS: Diplomatie, Diplomat
ICONCLASS: Porträt einer Person (KURTZ VON SENFTENAU, Maximilian) (allein)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1655

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1655

Ähnliche Objekte (12)