Arbeitspapier | Working paper

Leitfaden zum Umgang mit der sozialen Akzeptanz von Windkraftanlagen

Die soziale Akzeptanz ist mehrdimensional und umfasst soziale, politische, rechtliche, ökologische, technische und ökonomische Faktoren, die sich auf drei Akzeptanzebenen wieder finden: a) Sozio-politische Akzeptanz der Technologien und politischen Handlungen durch die Öffentlichkeit, zentraler EntscheidungsträgerInnen bzw. Stakeholder und PolitikerInnen; b) Lokale Akzeptanz, die durch Fragen des Vertrauens und der Gerechtigkeit geprägt ist; c) Marktakzeptanz, bei der die maßgeblichen Akteure die Betreibergesellschaften, Interessensvertretungen, InvestorInnen und KonsumentInnen sind. Die soziale Akzeptanz kann sich im Zeitverlauf sowohl positiv als auch negativ verändern und ist abhängig von einem komplexen Zusammenspiel individueller Präferenzen und gesellschaftlicher Wertvorstellungen. Die Akzeptanzforschung beschäftigt sich daher mit der Identifikation von Gründen zur Annahme (Akzeptanz) und Ablehnung (Nicht-Akzeptanz) der Windkrafttechnik. Darüber hinaus werden im Bereich des Akzeptanzmanagements Handlungen und Vorgehensweise identifiziert, die die Anerkennung (Legitimität) der Prozesse und getroffenen Entscheidungen bei Windparkprojekten erhöhen. Im Folgenden zeigen wir die wichtigsten Ergebnisse aus dem Projekt TransWind auf und besprechen Rahmenbedingungen der Entwicklung der Windkraft in Österreich. Es werden Schlüsselfaktoren der sozialen Akzeptanz identifiziert und sowohl bestehende als auch neue innovative Verbesserungsmaßnahmen diskutiert.

Leitfaden zum Umgang mit der sozialen Akzeptanz von Windkraftanlagen

Urheber*in: Scherhaufer, Patrick; Höltinger, Stefan; Salak, Boris; Schauppenlehner, Thomas; Schmidt, Johannes

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Extent
Seite(n): 10
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Subject
Ökologie
Politikwissenschaft
Ökologie und Umwelt
spezielle Ressortpolitik
Windenergie
Akzeptanz
Wahrnehmung
erneuerbare Energie
Umweltbewusstsein
Umweltschutz
Klimaschutz
Interessenausgleich
Entscheidungsfindung
Österreich

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Scherhaufer, Patrick
Höltinger, Stefan
Salak, Boris
Schauppenlehner, Thomas
Schmidt, Johannes
Event
Veröffentlichung
(who)
Universität für Bodenkultur (BOKU)
(where)
Österreich, Wien
(when)
2016

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-47899-0
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:26 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Arbeitspapier

Associated

  • Scherhaufer, Patrick
  • Höltinger, Stefan
  • Salak, Boris
  • Schauppenlehner, Thomas
  • Schmidt, Johannes
  • Universität für Bodenkultur (BOKU)

Time of origin

  • 2016

Other Objects (12)