Flasche

Flasche

weitere Objektbezeichnung: Heilwasserflasche
Die Flasche wurde 1982 bei Baurabeiten in einem Kamin des Südflügels des Saarbrücker Schlosses gefunden. Sie besteht aus hellgrauem bis gelblichem Scherben und trägt einen Stempel mit der Aufschrift "Emser Kräencheswasser". Das Emser Kraencheswasser wurde bereits im 17. Jahrhundert in Flaschen aus Steinzeug versandt. Bad Ems entwickelte sich später zu einem berühmten Kurort. Im 18. Jahrhundert war Mineralwasser noch ein Luxusgut. Erst ab dem 19. Jahrhundert wurde die Produktion erheblich ausgeweitet. Die robusten Flaschen gingen nach dem Verbrauch des Heilwassers zum Teil an die Quelle zur Wiederbefüllung zurück oder dienten vielerlei weiteren Aufbewahrungszwecken.

Heilwasserflaschen, Marken SELTERS, Herzogthum Nassau und EMSER [KRAENCHES] WASSER | Fotograf*in: André Mailänder / Rechtewahrnehmung: Historisches Museum Saar

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Historisches Museum Saar
Inventory number
DLG_HMS_009
Measurements
Gesamt: Höhe: 23,5 cm; Durchmesser: 7,5 cm
Material/Technique
Steinzeug (mit Salzglasur)

Classification
Wasser (Sachgruppe)

Event
Herstellung
(when)
1. Hälfte 19. Jahrhundert

Delivered via
Rights
Historisches Museum Saar
Last update
07.04.2025, 9:57 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Historisches Museum Saar. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Flasche

Time of origin

  • 1. Hälfte 19. Jahrhundert

Other Objects (12)