Chirurgische Therapie des Ösophaguskarzinoms – Qualitätsindikatoren für Diagnostik und Therapie : = Surgical treatment of esophageal cancer - indicators for quality in diagnostics and treatment

Abstract: Hintergrund
Im Rahmen der Qualitätsinitiative der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) wurde eine Übersichtsarbeit auf der Grundlage einer systematischen Literatursuche verfasst und Empfehlungen für die aktuelle Diagnostik und Therapie des Ösophaguskarzinoms erarbeitet.

Methoden
Die systematische Literatursuche erfolgte gemäß den PRISMA-Kriterien unter Verwendung der MEDLINE-Datenbank und wurde im März 2019 durchgeführt. Die Empfehlungen wurden auf der Grundlage von Abstimmungen in der DGAV formuliert.

Ergebnisse und Schlussfolgerung
Operationen unterhalb der derzeit gültigen Mindestmenge sollten nicht mehr durchgeführt werden. Es spricht vieles dafür, die Mindestmenge in Deutschland auf ≥20 Resektionen/Jahr/Krankenhaus anzuheben, um die Qualität flächendeckend zu verbessern. Prähabilitationsprogramme mit Ausdauer‑, Kraft- und intensivem Atemtraining und Ernährungstherapie verbessern das Patientenoutcome. Die aktuelle Therapie des Ösophaguskarzinoms erfolgt stadienabhängig und umfasst die endoskopische Resektion bei (sub‑)mukosalen Low-risk-Tumoren (T1m1–3 bzw. T1sm1 „low risk“), die primäre Ösophagektomie bei submukosalen High-risk-Tumoren (T1a), Submukosakarzinomen (T1sm2–3) und T2N0-Tumoren, die multimodale Therapie mittels neoadjuvanter Radiochemotherapie bzw. perioperativer Chemotherapie und Operation bei fortgeschrittenen Befunden. Die Ösophagektomie wird gegenwärtig einzeitig als sog. Hybridverfahren (Laparoskopie und muskelschonende Thorakotomie) oder als total minimal-invasive Operation (Laparoskopie und Thorakoskopie) durchgeführt
Abstract: Background
Within the framework of the quality initiative of the German Society for General and Visceral Surgery (DGAV) a review article was compiled based on a systematic literature search. Recommendations for the current diagnostics and treatment of esophageal cancer were also elaborated.

Methods
The systematic literature search was carried out in March 2019 according to the PRISMA criteria using the MEDLINE databank. The recommendations were formulated based on a consensus in the DGAV.

Results and conclusion
Operations below the currently valid minimum quantity threshold should no longer be carried out. There are many indications that the minimum quantity in Germany should be raised to ≥20 resections/year/hospital in order to comprehensively improve the quality. Prehabilitation programs with endurance, strength and intensive breathing training as well as nutritional therapy improve patient outcome. The current treatment of esophageal cancer is stage-dependent and incorporates endoscopic resection of (sub)mucosal low-risk tumors (T1m1–3 or T1sm1 low risk), primary esophagectomy of submucosal high-risk tumors (T1a), submucosal cancer (T1sm2–3) and T2N0 tumors, multimodal treatment with neoadjuvant chemoradiotherapy or perioperative chemotherapy and operations for advanced stages. Esophagectomy is nowadays carried out in one stage as a so-called hybrid procedure (laparoscopy and muscle-preserving thoracotomy) or as a total minimally invasive operation (laparoscopy and thoracoscopy)

Alternative title
Surgical treatment of esophageal cancer - indicators for quality in diagnostics and treatment
Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Deutsch
Notes
Der Chirurg. - 92 (2021) , 350–360, ISSN: 1433-0385

Keyword
Therapie
Speiseröhrenkrebs
Diagnostik
Resektion
Tumor
Komplikation

Event
Veröffentlichung
(where)
Freiburg
(who)
Universität
(when)
2021
Creator
Höppner, Jens
Plum, Patrick Sven
Buhr, Heinz J.
Gockel, Ines
Ghadimi, Michael
Lorenz, Dietmar
Bruns, Christiane
Qualitätskommission der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie

DOI
10.1007/s00104-020-01267-8
URN
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-1748371
Rights
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
14.08.2025, 10:47 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Time of origin

  • 2021

Other Objects (12)