Archivale

Zuziehung von Hirschbacher Untertanen aus dem Hammer zu einem Straßenbauprojekt des Pflegamts Reicheneck

Enthält:
1769 Juli 10 bis 22: Schriftwechsel des Verwalters Georg Dietrich Hagendorn aus Artelshofen, des Schulmeisters Johann Jakob Wolf aus Hirschbach, der Untertanen im Hammer zu Hirschbach, bzw. des Schusters Johann (= Hans) Prechtel im Hammer zu Hirschbach, mit Nürnberg, bzw. Herrn (Friedrich) Volland.
Pflegamt Reicheneck will etliche Untertanen aus dem Hirschbacher Hammer bei einem Straßen- und Brückenbauprojekt oberhalb von Hartmannshof verwenden.
Diese haben nur ihre einfachen Trüpfhäuslein und die meisten von ihnen besitzen keinen Flecken Land. Auch haben sie keinen Anteil an den Gemeindenutzungen. Abgesehen davon ist das Hammergut von den meisten Belastungen wie z.B. Reitergeld befreit.
Dies wurde dem Pfleger (Johann Georg Haller) vorgehalten, der daraufhin versicherte, die Hirschbacher sollten nur einen einzigen Tag lang arbeiten, dann wären sie befreit.

Archivaliensignatur
E 49/II Nr. 2298
Sonstige Erschließungsangaben
Indexbegriff Person: Hagendorn, Georg Dietrich

Indexbegriff Person: Haller, Johann Georg

Indexbegriff Person: Prechtel, Hans (Schuster Hirschbach)

Indexbegriff Person: Volland, Friedrich

Indexbegriff Person: Wolf, Johann Jakob

Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Vogteiliche Rechte

Kontext
Holzschuher/Akten und Rechnungen
Bestand
E 49/II Holzschuher/Akten und Rechnungen

Indexbegriff Sache
Verwalter Artelshofen
Schulmeister, Hirschbach
Untertanen
Hammergut
Schuhmacher, Hirschbach
Sekretär, Ebnerischer
Pflegamt Reicheneck
Straßenbauprojekt
Brückenbauprojekt
Frondienst
Trüpfhaus
Armut
Gemeindenutzung
Befreiung von Lasten
Reitergeld
Pfleger, Reicheneck
Zusicherung
Indexbegriff Ort
Artelshofen
Hartmannshof, Brücke oberhalb
Hirschbach
Hirschbach, Hammergut
Reicheneck

Laufzeit
10.07.1769 - 22.07.1769

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
21.06.20252025, 02:01 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 10.07.1769 - 22.07.1769

Ähnliche Objekte (12)