Autograf | Handschrift
Joseph Joachim (1822-1882) und Helene Raff (1865-1942) Nachlass: Briefe und Karten von Eugenie Schaeuffelen an Helene Raff - BSB Raffiana VI. Schaeuffelen, Eugenie
Eugenie Schaeuffelen (1849-?) und ihr Mann Alfred waren eng mit den Pringsheims, einer bekannten deutsch-jüdischen Familie aus Schlesien, befreundet; Eugenie war die Taufpatin Katia Manns (1883-1980). Die Schriftstellerin Carry Brachvogel (1864-1942) zählte ebenfalls zu Schaueffelens Freunden. "Schaeuffelen stammt aus einer Industriellenfamilie und kann sich ein Leben als Privatier leisten. Außerdem ist er der Schwiegersohn des bekannten Verlegers Friedrich Bruckmann. [...] Ihr Haus ist damals ein beliebter Treffpunkt von Münchens besserer Gesellschaft." (Ingvild Richardsen) Am 9. November 1902 brachen Eugenie und ihr Mann zu einer mehrmonatigen Reise nach Indien und Ceylon auf, die sie in ihrem Reisetagebuch "Meine indische Reise" (1904) festhielt. Die in Wiesbaden geborene Malerin und Dichterin Helene Raff (1865-1942) engagierte sich seit den 1890er-Jahren in der bürgerlichen Frauenbewegung: 1899 trat sie in den Münchner Verein für Fraueninteressen ein, 1913 in den Schriftstellerinnenverein. Von Beginn an thematisierte sie in ihren Werken den Wandel der Rolle der Frau in der Gegenwart. Die sechs Briefe und Karten von Eugenie Schaeuffelen an Helene Raff datieren vom 29. Dezember 1905 bis 13. Oktober 1906. Raffs Erinnerungen an Schaeuffelen sind in ihrem Buch "Blätter vom Lebensbaum" (1938) zusammengefasst. // Autor: Peter Czoik // Datum: 2019
Englische Version: Eugenie Schaeuffelen (1849-?) and her husband Alfred were close friends with the Pringsheim family, a well-known German-Jewish family from Silesia; Eugenie was godmother to Katia Mann (née Pringsheim, 1883-1980), the wife of Thomas Mann (1875-1955). The writer Carry Brachvogel (1864-1942) was also one of Schaueffelen's friends. "Schaeuffelen comes from an industrial family and can afford a life as a man of independent means. He is also the son-in-law of the well-known publisher Friedrich Bruckmann. [...] Her house was a popular meeting place for Munich's better society back then." (Ingvild Richardsen) On November 9 1902, Eugenie and her husband set off on a journey of several months to India and Ceylon, which they recorded in their travel diary "Meine indische Reise" (My Trip to India – 1904). The painter and poet Helene Raff (1865-1942), who was born in Wiesbaden, had been involved in the bourgeois women's movement since the 1890s; she joined the Verein für Fraueninteressen founded in Munich (1894) in 1899 and the female writers' association in 1913. From the very beginning, her works have focused on the transformation of the role of women in the present. The six letters and cards from Eugenie Schaeuffelen to Helene Raff date from 29 December 1905 to 13 October 1906. Raff's memories of Schaeuffelen are summarised in her book "Blätter vom Lebensbaum" (Leaves from the Tree of Life – 1938). // Autor: Peter Czoik // Datum: 2019
- Standort
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Raffiana VI. Schaeuffelen, Eugenie
- Maße
-
8
- Umfang
-
6 Briefe und Karten
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Kurzaufnahme einer Handschrift
- Erschienen in
-
Nachlass von Joseph Joachim Raff (1822-1882) und Helene Raff (Tochter, 1865-1942) - BSB Raffiana ; VI. Schaeuffelen, Eugenie
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Tegernsee
- (wann)
-
1905-1906
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00116574-8
- Letzte Aktualisierung
-
16.04.2025, 08:46 MESZ
Datenpartner
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Autograf
- Handschrift
Beteiligte
Entstanden
- 1905-1906