Zeichnung
Eutin - Fasaneninsel
Die Fasaneninsel liegt im Süden des Großen Eutiner Sees und ist etwa 150 × 200 Meter Ab dem 9. Jh. Befand sich auf der Insel eine wendische Burg, die durch eine Brücke mit dem Ufer verbunden war. Etwa 1139 wurde die Burg zerstört und die nachfolgende Siedlung errichtete man am Ufer, aus der sich nach und nach die heutige Stadt Eutin entwickelte. Früher befand sich auf der Insel eine Fasanerie, wodurch sie ihren Namen erhielt. Die Fasaneninsel lag in der Blickachse des ehemaligen Barockgartens vom Eutiner Schloss. Sie gehört zum Außenbereich und ist Teil des unter Denkmalschutz strehenden Schlossgarten. Die Insel befindet sich in Privatbesitz und ist seither nicht mehr zugängflich. Im April 2014 erfolgte vor dem Amtsgericht Eutin die Zwangsversteigerung. Die Fasaneninsel soll durch den neuen Eigentümer in eine Stiftung eingebracht und der Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht werden. (11 Eutin)
- Standort
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventarnummer
-
Eutin 37
- Material/Technik
-
Papier; Sepia
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: signiert und datiert Wo: u. M. Was: Fasaneninsel Eutin 15/7/1881.
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: See
Ikonographie: Insel
Ikonographie: Ruderboot, Kanu
- Bezug (wo)
-
Eutin
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Eutin
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 11:17 MESZ
Datenpartner
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung