Bestand

A Rep. 051-04-01 Amtsverwaltung Schönfließ (Bestand)

Vorwort: A Rep. 051-04-01 Amtsverwaltung Schönfließ

1. Behörden- und Ortsgeschichte

Schönfließ (Oberhavel); aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Schönfließ liegt im Südwesten der Gemeinde Mühlenbecker Land. Neben der Ortschaft Schönfließ erstreckt sich südwestlich in unmittelbarer Nachbarschaft zur Gemeinde Glienicke/Nordbahn und Berlin-Frohnau das Neubaugebiet Bieselheide. Nachbarorte sind (in Uhrzeigerrichtung) Mühlenbeck, Mönchmühle, Schildow, Glienicke/Nordbahn, Hohen Neuendorf und Bergfelde.

Geschichte
Die älteste urkundliche Erwähnung von Schönfließ stammt aus dem Jahre 1270. Der Ort wurde vermutlich unter der Ägide der Askanier schon zuvor gegründet und entwickelte sich als typisches Angerdorf mit einer Kirche im Zentrum. Als erster Eigentümer ist Gerardus von Sconevlet auf der Urkunde genannt, von dem der Ortsname herrührt. Im Landbuch Kaiser Karls IV. tauchte der Ort 1375 als Schoneflyt. Ab dem 15. Jahrhundert gab es die folgenden sehr häufigen Eigentümerwechsel: 1442 Lehnsherrnfamilie von Krummensee, 1536 Stadt Bernau, Dompropst von Havelberg Friedrich von Bardeleben, Joachim von Barsdorf. Nach dem Dreißigjährigen Krieg und nach der Pest blieben kaum Einwohner übrig. Schließlich zerstörte ein Brand die Häuser und die letzten Menschen verließen den Ort. Nach fast 20 Jahren Ödnis traten wieder neue Besitzer auf wie Johann Siegmund von Götzen, der auch den Dorfkrug und einen Ziegelhof erwarb und sein Anwesen zu einem Rittergut ausbauen ließ. Aber der Verkauf des Gutes Schönfließ geht munter weiter: Ende des 17. Jahrhunderts wurde Friedrich von Brösicke, Domherr zu Brandenburg, Besitzer und sorgte für die Neuansiedlung von Bauern bzw. Untertanen, im 18. Jahrhundert sind die Ländereien im Eigentum des Generals Wolf von Pannewitz und seiner Erben, die das Anwesen schöner als vorher wieder herrichten lassen. Das Gut erhielt ein solides Landhaus und etliche Nebengebäude sowie einen planmäßig angelegten Gutspark. Doch auch dieser Zustand blieb nicht erhalten - ab dem 19. Jahrhundert gehörte alles der Familie von Veltheim. Nun entstand anstelle des Landhauses ein herrschaftliches Schloss, der Park wurde verschönert, die Kirche renoviert und erweitert. Vor allem aber wurde die Landwirtschaft intensiviert - Schönfließer Produkte, vor allem frisches Gemüse, werden bis in die deutsche Hauptstadt Berlin geliefert. Erst die nationalsozialistische Zeit und der Zweite Weltkrieg beendeten das langsame Aufblühen des Ortes. Im Mai 1945 werden die letzten Mitglieder der Familie von Veltheim umgebracht, vertrieben oder enteignet. Der Landbesitz wird unter Neubauern aufgeteilt.

2. Bestandsgeschichte

2010 erfolgte die Retrokonvertierung in Augias 8.1.
Insgesamt umfasst der Bestand 18 [AE] 0,45 [lfm] über die Zeit von (1886 -) 1910 - 1945. Überliefert sind Bauakten zum Grundstück der Berliner Wasserwerke AG und dem Stadtgut Stolpe.
Die Benutzung erfolgt über Findbuch und Datenbank.

Der Bestand wird wie folgt zitiert: Landesarchiv Berlin A Rep. 051-04-01 Amtsverwaltung Schönfließ, Nr. …

3. Literatur- und Quellenverzeichnis

Sonja Wüsten: Märkische Miniaturen. Unbekannte Dörfer und Herrensitze. - Verlag Das Neue Berlin (1998); S. 23-36: Aus der Geschichte von dem adlichen Gute Schönfließ
Kühnlein, Max: Annalen zur Geschichte von Hohen-Neuendorf in der Mark und den umliegenden Ortschaften Birkenwerder, Lehnitz, Schönfliess, Glienicke, Hermsdorf, Stolpe.- Hohen-Neuendorf, ca. 1902.- Selbstverl.


Berlin, 2011 Ute Strauß
Nina Kühnemann

Bestandssignatur
A Rep. 051-04-01

Kontext
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> A Bestände vor 1945 >> A 3 Bezirksverwaltungen und ihre territorialen Vorgängerbehörden >> A 3.1 Magistrate, Amts-, Guts- und Gemeindeverwaltungen >> A Rep. 050 Amts-, Guts- und Gemeindeverwaltungen Bezirk Reinickendorf vor 1920

Bestandslaufzeit
(1886) 1920 - 1945

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
Letzte Aktualisierung
28.02.2025, 14:13 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • (1886) 1920 - 1945

Ähnliche Objekte (12)