Akten
Erhebung über in Kirchenbüchern verzeichnete Sterbefälle von 1625 bis 1648. Kirchenbezirk Leipzig-Land. [Blaschke, Karlheinz: Bevölkerungsgeschichte von Sachsen bis zur industriellen Revolution. Weimar 1962], Bd. 15
Enthält: Althen.- Böhlen.- Böhlitz-Ehrenberg.- Eythra.- Dölzig.- Dreiskau.- Engelsdorf.- Frankenheim.- Göbschelwitz.- Gottscheina.- Gröbern.- Großdalzig.- Großdeuben.- Großpösna.- Gundorf.- Hirschfeld.- Holzhausen.- Hohenheida.- Hüldengossa.- Knautnaundorf.- Kulkwitz.- Lausen.- Lindenthal.- Liebertwolkwitz.- Leipzig-Großzschocher-Windorf.- Leipzig-Knauthain.- Leipzig-Schönau.- Leipzig-Thekla.- Leipzig-Wahren.- Leipzig-Portitz.- Lindennaundorf.- Lützschena.- Magdeborn.- Markranstädt.- Markkleeberg.- Markkleeberg-Zöbigken.- Panitzsch.- Plaußig.- Podelwitz.- Priesteblich.- Quesitz.- Raalsdorf.- Rehbach.- Rösdorf.- Rüben.- Rückmarsdorf.- Seegeritz.- Seehausen.- Sehlis.- Störmthal.- Tellschütz.- Wachau.- Wiederitzsch.- Zehmen.- Zuchelhausen.- Zwenkau.
- Archivaliensignatur
-
Sächsisches Staatsarchiv, 10707 Sächsisches Hauptstaatsarchiv, Nr. 4873 (Zu benutzen im Hauptstaatsarchiv Dresden)
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Registratursignatur: -
- Kontext
-
10707 Sächsisches Hauptstaatsarchiv >> 01. Grundsatzfragen >> 01.06 Archivwesen (Allgemein) >> 01.06.05 Zusammenarbeit mit anderen Archiven >> 01.06.05.03 Kirchenarchive
- Bestand
-
10707 Sächsisches Hauptstaatsarchiv
- Laufzeit
-
1955
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Letzte Aktualisierung
-
21.03.2024, 08:17 MEZ
Datenpartner
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Akten
Entstanden
- 1955