Sachakte

Zeitungsausschnitte 2. Halbjahr 1979

Enthaeltvermerke: Enthält: Maspe, Bielefeld, Aspe, Augustdorf, Bad Meinberg, Bad Oeynhausen, Bad Salzuflen, Barntrup, Bergkirchen, Bexten, Billerbeck, Blomberg, Bösingfeld (Extertal), Brake, Brackwede, Detmold, Diestelbruch, Dörentrup, Ehrsen, Heidenoldendorf, Heiligenkirchen, Herford, Heßloh, Hillentrup, Hörste (Lage), Höxter, Hohenhausen (Kalletal), Holzhausen (Bad Salzuflen), Horn, Kirchheide (Lemgo), Kohlstädt, Lage, Leese, Lemgo, Leopoldshöhe, Lieme, Lockhausen, Lübbecke, Lüerdissen, Lügde, Oerlinghausen, Paderborn, Pottenhausen, Retzen, Schlangen, Schötmar, Schwalenberg, Schieder, Talle, Stapelage, Herford, Vahlhausen (Detmold), Voßheide, Wiembeck (Lemgo), Wülfen-Knetterheide (Bad Salzuflen), Wüsten Enthält v. a.: Zeitungsausschnitte zur Ortsgeschichte mit Informationen zu einzelnen Personen (beruflicher und persönlicher Wedegang), Firmen, Gebäuden (v. a. Abriss, Brandschäden, Neubau, Nutzung), Institutionen, Vereinen, Organisationen Darin (in dieser Reihenfolge): Verschiedenes: Kreistagswahlen; Vogelschutz (Feuchtgebiet Maspe bei Blomberg; Adolf-Deppe-Stiftung der Kati Deppe); Verein Lebenshilfe für geistig Behinderte Bielefeld Aspe (Bad Salzuflen): Schulzentrum Augustdorf: Erweiterung der Hauptschule; Glockenturm auf dem Waldfriedhof; Standortpfarrer Hans-Joachim Zähle; Gustav und Luise Eber Bad Meinberg: Richard und Mathilde Faust geb. Sprenger; das Bad (CDU-Politiker Friedrich Vorndamme zu Konkurrenzfähigkeit und Rheuma-Klinik); Willy und Lucie Bohlmann Bad Oeynhausen: Kommunalpolitiker Gustav Stork, FDP Bad Salzuflen: das evangelische Stift zu Wüsten; Schützengesellschaft (u. a. Schießsportstätte auf dem Obernberg); Boris Hlewka, Hans Steinkühler, Helmut Born, Friedrich Junge, August von Sassen; der Sportfischereiverein; Textilhaus Pott in der Begastraße in Schötmar; Förderverein Tierheim; der Schliepsteiner Turm; Altenzentrum Wohnstift am Vierenberg; der Sport-Club; Generalleutnant a. D. Hans von Basse; Berta Grefe aus Wüsten; Abriss der Villa Hoffmann an der Rudolf-Brandes-Allee; "Hoffmann's Pensions- und Unterstützungskasse"; Heimat- und Verschönerungsverein; Rundfunkgeschäft Nickel in der Brüderstraße; Lehrer Detlef Luchterhand über Juden und Deutsche; Modernisierung des Bahnhofes; Pfadfindergruppe "Cherusker"; Jugendkeller im Jugendzentrum Lohfeld; Holzhandlung Herbert zur Heide; Wilhelmine Langemann; Sportartikelgeschäft Tiemann, Parfümerie Angelika (Laudensack), Herrenausstatter Hunecke (alle in der Dammstraße); der Schliepsteiner Turm; Alleinunterhalter Heino Drewes; 30 Jahre Siedlung Kattenbrink; Friedrich und Johanna Betzold; Landesschüler-Kongress der CDU und ihrer Schüler-Union (u. a. Gesamtschulfrage); Hedwig Müller; der Künstlerverein; Pfarrer Eberhard Schendel; Sozialarbeiter Wolfgang Ebert (Jugendzentrum Lohfeld); Gottfried und Klara Prüßner geb. Kroos; Kommunalwahr (u. a. Vorstellung der Spitzenkandidaten Kurt Dröge, CDU, Heinz-Wilhelm Quentmeier, SPD, und Otto Kortfunke, FDP); Evangelisationsabend in der Konzerthalle); Abriss der Fahrradwerke Sudbrack an der Schlossstraße in Schötmar Bergkirchen (Bad Salzuflen): Ausbau des Hauses Römerweg 54 durch luth. und kath. Kirchengemeinde Billerbeck: Gasthaus zur Post Brake (Lemgo): Schlossscheune; Bernhard und Lina Steinker geb. Delker; Pastor Rudolf Hille Brackwede (Bielefeld): Vorzugsmilch auf Hof Wißbrock Detmold: 100 Jahre Amtsgericht; Hertha Stührenberg geb. Heitkämper; der Stadtplatz an der Grabenstraße; Lehrer Hans Reich; Lehrer Heinrich Busch; Erich Bunte; Firma Zylinderguß; Bürgeraktion Stadtsanierung (u. a. Erhaltung des Hauses Leopoldstraße 7; Neubauten der Bezirksregierung); Hotel Lippischer Hof; Intendant Otto Will-Rasing; Differenzen um politische Ausgewogenheit der Volkshochschule (VHS-Leiter Karl Heinz Schäfer; CDU-Ratsherr Lucas Heumann); 75 Jahre Industrie- und Handelskammer Lippe; Bockwindmühle im Freilichtmuseum; Lehrer Hermann Röwe; Hans-Jochen von Pflug; Zollamtmann Hans-Ulrich Ebert; Lothar Zapfe; Lehrerin Ursula Schulte; umstrittene Aktivitäten Frau Heines (wahrscheinlich Irmingard Heine) am Leopoldinum II; Lehrer Helmut Haase; Unternehmer Fritz Schüttelkorb; Lippisches Landesmuseum (archäologische Funde); Lippische Landesbibliothek (Erweiterungsbau) Diestelbruch (Detmold): Steinhügelgrab im Leistruper Wald Dörentrup: Rittergut Wendlinghausen (Großbrand); Gemischter Chor "Frisch Auf" Spork Ehrsen (Bad Salzuflen): Gasthaus König Heidenoldendorf (Detmold): Johanna Kemler Heiligenkirchen (Detmold): August Rosenstock Herford Dr. Rainer Pape zu seiner stadtgeschichtlichen Publikation Heßloh (Lage): 50 Jahre Restaurant Jägerhof Höxter: Bürgermeisterin Dorothee Baumgarten Hohenhausen (Kalletal): der Tierpark; Pastor Manfred Rothermel Holzhausen (Bad Salzuflen): Wilhelm und Wilhelmine Oesterhaus Horn: ref. Kirchengemeinde, Grüne Aktion Zukunft und Pfarrer Martin Schmidt Kohlstädt: Burgruine (Erhaltungsmaßnahmen) Lage: Männergesangverein Liederheim; Gedenken an Mundartdichter Frittken Schemmel; Treffen von Angehörigen des ehemaligen Ersten-Garde-Feldartillerie-Regiments; Lippischer Sängerbund (u. a. Gründung eines Auswahlchores); Schützengesellschaft; Lippische Heimattage; Probleme bei der Gewerbeansiedlung; Hotel Deutsches Haus an der Langen Straße; August und Martha Sielemann geb. Kröger; Orts- und Zieglermuseum; Stellmacher Eduard Deppe; Karl und Helene Uekermann geb. Weeke Leese (Lemgo): Chorgemeinschaft Leese Lemgo: Ortsunion der CDU; Theodor Quast; das Kreiskrankenhaus (Kritik Karl-Heinz Richters, CDU, wegen angeblicher Benachteiligung Lemgos); 50 Jahre Fleischer-Einkauf Lippe eG; Dr. Hanns-Georg Friedrich; Konservenfabrikant Wilhelm Siekmann; das Hanse-Center in der Breiten Straße; Verein Alt Lemgo; Deutsche Soziale Union DSU (Bildungsstätte im ehemaligen Hotel Hangstein in Berlebeck); mittelalterliche Stadtbefestigungen; Instrumentalkreis Erika Lohbeck; Bundesbahnstrecke Lemgo-Hameln; Martin Bührig; Heinrich und Lina Söfter geb. Merk; Hans und Klara Wagner; Waldcafé Aussichtsturm; der Lippische Sängerbund; Pastor Alois Horenkamp; Konflikte mit Angehörigen der britischen Streitkräfte; Erhard Preetz; Gärtnerei Wattenberg an der Herforder Straße; 30 Jahre Kolpingsfamilie; Gastwirt Fritz Röding; Sparkasse an der Ecke Richard-Wagner-Straße/Mozartstraße; Farbengeschäft Bracht & Hofmeister; Haus Braker Weg 4; Reinhold Guido; das Jugendzentrum im ehemaligen Amtsgericht an der Primkerstraße und sein Leiter Curt-Christian Petschick; Herbert Görder aus Bad Salzuflen; Gästehaus Lindau; Gedenken an Gustav Homeier; Erweiterung der Wallschule; Edith Böhm; Fleischer Ernst Nullmeier; Fassade des Wippermannschen Hauses (Konflikt mit dem Landeskonservator); 25 Jahre St. Pauli-Kirche; Pfadfinderstamm Martin Luther King; Möbelfabrik Gustav Reese; Sophie Becker geb. Mengersen; Dr. Günther König sen.; Feuerwehrmann Heinrich Helms; August und Marie Kreimeier geb. Wattenberg; Lipperlandhalle/Schützenhaus; Geschichte des Amtsgerichts; Echternstraße 98 und Breite Straße 63; Franz und Marie Edler; Hauptschule III in Brake (Baumaßnahmen); Krug "Zum neuen Schaden" in der Neuen Straße; Blumengeschäft Friedhelm Meierjürgen in der Mittelstraße; Gustav Düvel; Adam und Elisabeth Wolf geb. Rhodekutskors Leopoldshöhe: Gesamtschuldiskussion Lieme (Lemgo): Minna Rieke geb. Droste Lippe: 30 Jahre Landesverband Lockhausen (Bad Salzuflen): Sängergruppe Vierenberg; Männergesangverein Lockhausen Lüerdissen (Lemgo): Gasthaus Lallmann; Auferstehungskirche (Foto) Pottenhausen (Lage): Männergesangverein Eintracht Retzen: das Vereinshaus Schlangen: Christophorus-Darstellung im Kirchturm; die Landjugend; Haus Rosenstraße 12; "Reichskristallnacht" (Gedenkstein auf dem Judenfriedhof) Schötmar: Schützengesellschaft; Wilhelm Bergmann; das Krankenhaus; Wilhelm Peter; Holzhandlung Herbert zur Heide; Vereinshaus der Künstlergruppe "Das Fachwerk", Hotelier Helmut Pivit; Heinrich und Pauline Klüber geb. Becker; Siedlergemeinschaft Kattenbrink Schwalenberg: Stadtsanierung (Kultusminister Jürgen Girgensohn); Wettbewerb "Unser Dorf soll schöner werden" (Vorwurf der Beseitigung von Schwalbennestern; "Ornithologen-Fanatismus"); Albert Laporte Schieder: Restaurierung der Domäne durch den Landesverband Talle (Kalletal): Kranzniederlegung am Ehrenmal Stapelage: Verabschiedung des Landessuperintendenten Dr. Fritz Vierig Voßheide (Lemgo): 25 Jahre ref. Kirche Wüsten (Bad Salzuflen): ev. Gemeindebrief (1979, Nr. 11, 12; 1980, Nr. 1); Männergesangverein und Frauenchor, 85 Jahre ev. Stift; Verein "Berg und Tal", Altenkreis (Wilhelm Niedernolte); Martha Hubert; SPD-Koomunalpolitiker Günther Kraye

Archivaliensignatur
D 72 Brenker, 53
Bemerkungen
Abgesehen von der Sortierung nach Orten ist keine durchgehende Ordnung innerhalb der Akte vorhanden. Der Darin-Vermerk folgt der Reihenfolge der Archivalien, doch werden dabei Mehrfachnennungen vermieden. Eine in der Verzeichnung erwähnte Person oder Sache kann also weiter hinten in der Akte abermals abgehandelt werden, ohne dass dies gesondert vermerkt wäre.

Kontext
Nachlass Karl Brenker >> 2. Zeitungsausschnitte und Bildpostkarten zur Orts- und Landesgeschichte
Bestand
D 72 Brenker Nachlass Karl Brenker

Provenienz
Brenker, Karl
Laufzeit
01.09.1979-01.12.1979, 01.01.1980

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 13:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Ostwestfalen-Lippe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Beteiligte

  • Brenker, Karl

Entstanden

  • 01.09.1979-01.12.1979, 01.01.1980

Ähnliche Objekte (12)