Grafik
Offizier nach links deutend
Kein Wasserzeichen
Beschnitten, Plattenrand nicht ersichtlich
- Alternativer Titel
-
Un sergeant
A sergeant
- Standort
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventarnummer
-
D 3719
- Maße
-
Breite: 157 mm (Plattenrand)
Höhe: 214 mm (Plattenrand)
- Material/Technik
-
Papier; Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Marke: BIBL. R. A.CAD. G.A. (Recto rechts unten; Göttinger Bibliotheksstempel (vollständig sichtbar bei kID: 172441))
Aufschrift: Ante ferox Signanus ago promptum agmen ad arma, / Haudq[ue] parum debent parta trophoea mihi. (Recto unten mittig (Unterhalb der Darstellung))
Aufschrift: 8 HG inue Ahaswerum van Lo excud[it]. (Recto unten mittig (Innerhalb der Darstellung))
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Beschrieben in: H. Goltzius, H. Leeflang, und G. Luijten, „Hendrick Goltzius (1558-1617) Drawings, prints and paintings ; [... exhibition Hendrick Goltzius (1558-1617). Tekeningen, prenten en schilderijen in the Rijksmuseum in Amsterdam, 7 March - 25 May 2003, and Hendrick Goltzius, Dutch Master (1558-1617): Drawings, Prints, and Paintings in The Metropolitan Museum of Art in New York, 23 June - 7 September 2003, and in The Toledo Museum of Art in Toledo (Ohio), 18 October 2003 - 4. January 2004]“. Waanders Uitgevers [u.a.], Zwolle [u.a.], 2003. (Ausst. Kat. Amsterdam 2003, Abb. 44)
Beschrieben in: M. Leesberg, „The new Hollstein Dutch & Flemish etchings, engravings and woodcuts, 1450 - 1700 ; [24]“. Sound & Vision Publishers [u.a.], Ouderkerk aan den Ijssel, 2012. (New Hollstein 2012.IV.180.742)
Beschrieben in: G. Luijten, „Dawn of the Golden Age Northern Netherlandish art 1580 - 1620 ; Rijksmuseum Amsterdam [11 December 1993 - 6 March 1994]“. Waanders, Zwolle, 1993. (Ausst. Kat. Amsterdam 1994, Kat. Nr. 16.8)
Literatur in Zusammenhang: „Hendrik Goltzius : [Hauptbd.]. Hendrik Goltzius. The illustrated Bartsch ; [1]“. Abaris Books, New York, NY, 1980. (The illustrated Bartsch 1980.03.01.125 (Beschrieben ist hier der Stich von De Gheyn und nicht die Kopie von Van Londerseel))
Beschrieben in: H. Goltzius, S. Stroh, A.-K. Sors, M. Thimann, und A. Arnulf, „Verwandlung der Welt Meisterblätter von Hendrick Goltzius : eine Ausstellung des Augustinermuseums und der Kunstsammlung der Georg-August-Universität Göttingen“. Michael Imhof Verlag, Petersberg, 2020. (Ausst. Kat. Freiburg/Göttingen 2020)
ist Teil von: Offiziere und Soldaten der Leibwache des Rudolph II. [D 3714 - 3725]
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Hessische Systematik)
Manierismus (Kuniweb - Stil / Epoche)
Kupferstich (Oberbegriffsdatei)
- Bezug (was)
-
Wams
Schwert
Köcher
Schärpe
Hut
Hellebarde
der Soldat; Soldatenleben
Leibwächter eines Herrschers
Kleidung für den Oberkörper (mit NAMEN)
Streitwaffen (zum Schlagen, Stechen, Stoßen): Hellebarde
Hieb- und Stichwaffen: Schwert
Köcher
Kriegsvorbereitungen, Vorbereitungen für eine Schlacht
die Kirche (als Institution)
Kopfbedeckung
Hosen, Hosenboden
- Bezug (wo)
-
Haarlem (St. Bravo im Hintergrund)
- Ereignis
-
Entstehung
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Niederlande
- (wann)
-
ca. 1587 - ca. 1595 (nach British Museum: De Ghyen stach die Reihe1587 (Museumsnr. 1864,1114.468); nach New Hollstein: "before 1595")
- Förderung
-
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Letzte Aktualisierung
-
24.04.2025, 12:58 MESZ
Datenpartner
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
Entstanden
- ca. 1587 - ca. 1595 (nach British Museum: De Ghyen stach die Reihe1587 (Museumsnr. 1864,1114.468); nach New Hollstein: "before 1595")