Textilie

Lederschurz mit aufgestickten Freimaurersymbolen

Bei der ledernen Schürze handelt es sich um einen Freimaurerschurz aus dem 19. Jh. Der Schurz erinnert an die Arbeitskleidung mittelalterlicher Steinmetze und ist ein symbolisches Bekleidungsteil, das von Freimaurern weltweit getragen wird. Traditionell ist er in den meisten Ländern aus Lammfell oder weißem Leder. Häufig steht der weiße Schurz für den Lehrlingsgrad der Freimaurer, während sich höhere Grade und Würdenträger durch verzierte und bestickte Schürzen auszeichnen. Auch die Klappe am oberen Ende kann als Gradabzeichen verwendet werden: Gesellen befestigen die Klappe an ihrer Kleidung, Meister tragen sie lose nach vorne umgeklappt. Der vorliegende Schurz ist mit Freimaurersymbolen bestickt: u.a. finden sich Zirkel und Winkeleisen, drei Totenköpfe und zwei Säulen mit den Initialen "J" und "B", die auf einem Boden mit Schachbrettmuster stehen. Die Säulen beziehen sich auf die Eingangssäulen des Tempels von Jerusalem, Jachin und Boas, und stehen bei den Freimaurern für die Grundsäulen der Humanität. Der Schachbrettboden oder genauer das musivische Pflaster stehen für Licht und Finsternis bzw. die Freuden und Schmerzen im Leben, die jedoch einer strengen (göttlichen) Gesetzlichkeit unterworfen sind. Die Schürze befand sich im Besitz des Neustadter Bankdirektors Friedrich Rudolf Dacqué (1871-1953) und kam nach dessen Tod an den Historischen Verein der Pfalz. Möglicherweise gehörte sie ursprünglich Johann Theobald Dacqué, der Mitbegründer der 1790 in Neustadt gegründeten literarischen Gesellschaft war, aus der 1809 die Neustadter Freimaurerloge hervorging. Oder sie gehörten Ludwig Theobald Dacqué, der - kaum 25-jährig - erster Logensekretär wurde. Um 1800 entstanden in der damals französischen Pfalz vermehrt Freimaurerlogen, deren Mitglieder sich auch zum Teil aus vormaligen Jakobinerklubs zusammensetzten. In Neustadt suchte man eine noch engere Anbindung an die französischen Logen und bat um Aufnahme in die Pariser Großloge "Grand Orient", was genehmigt wurde. 1811 wurde die Neustadter Loge dementsprechend auf den Namen "Trois flammes vivantes á I' Orient de Neustadt" getauft. [Johanna Kätzel]
Ce tablier en cuir est un tablier maçonnique du XIXe siècle. Le tablier rappelle le vêtement de travail des tailleurs de pierre du Moyen Âge et est un vêtement symbolique porté par les francs-maçons du monde entier. Traditionnellement, dans la plupart des pays, il est en peau d'agneau ou en cuir blanc. Souvent, le tablier blanc représente le grade d'apprenti franc-maçon, tandis que les grades supérieurs et les dignitaires se distinguent par des tabliers décorés et brodés. Le rabat situé à l'extrémité supérieure peut également être utilisé comme insigne de grade : Les compagnons fixent le rabat à leurs vêtements, les maîtres le portent librement rabattu vers l'avant. Le présent tablier est brodé de symboles maçonniques : on y trouve notamment des compas et des équerres, trois têtes de mort et deux colonnes portant les initiales « J » et « B », posées sur un fond à damier. Les colonnes font référence aux colonnes d'entrée du temple de Jérusalem, Yakin et Boaz, et représentent chez les francs-maçons les piliers fondamentaux de l'humanité. Le sol en damier ou, plus précisément, le pavé musivique représente la lumière et les ténèbres ou les joies et les peines de la vie, qui sont toutefois soumises à une légalité (divine) stricte. Le tablier se trouvait en possession du directeur de banque Friedrich Rudolf Dacqué (1871-1953) de Neustadt et fut transmis à la Société historique du Palatinat après sa mort. Il est possible qu'il ait appartenu à l'origine à Johann Theobald Dacqué, cofondateur de la société littéraire fondée en 1790 à Neustadt, qui devint la loge maçonnique de Neustadt en 1809. Il pourrait aussi avoir appartenu à Ludwig Theobald Dacqué qui, à 25 ans à peine, devint le premier secrétaire de la loge. Vers 1800, les loges maçonniques se multiplièrent dans le Palatinat, alors français, et leurs membres se composaient en partie d'anciens clubs jacobins. Neustadt chercha un lien encore plus étroit avec les loges françaises et demanda à être admise dans le Grand Orient, la Grande Loge de Paris, ce qui fut accepté. Cela explique pourquoi, en 1811, la loge de Neustadt fut baptisée « Trois flammes vivantes á I'Orient de Neustadt ». [Johanna Kätzel]

Digitalisierung: Ehrenamtsgruppe HMP Speyer

Attribution 4.0 International

0
/
0

Location
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Collection
Textilien
Oberrheinsammlung HMP Speyer
Inventory number
HM_1953_0159_a
Measurements
44 x 47 cm
Material/Technique
Leder, bestickt;

Related object and literature
Dotzauer, Winfried, 1977: Freimaurergesellschaften am Rhein: Aufgeklärte Sozietäten auf dem linken Rheinufer vom Ausgang des Ancien Régime bis zum Ende der napoleonischen Herrschaft, Wiesbaden
Martin, Michael, 2008: Pfalz und Frankreich, Leinfelden-Echterdingen

Subject (what)
Säule
Zirkel (Instrument)
Schürze
Freimaurerloge
Freimaurer
Totenkopf
Steinmetz
Schachbrettmuster
Winkeleisen

Event
Gebrauch
(where)
Neustadt an der Weinstraße
(when)
19. Jahrhundert
(description)
Wurde genutzt

Rights
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Last update
11.06.2024, 1:40 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Historisches Museum der Pfalz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Textilie

Time of origin

  • 19. Jahrhundert

Other Objects (12)