Bestand

Standesämter im Hochsauerlandkreis (Bestand)

Form und Inhalt: Im Findbuch sind die Familienbücher und Sterbenebenregister und - soweit gesondert als eigene Bände vorhanden - die Namensverzeichnisse zu den einzelnen Registerserien der Standesämter im Hochsauerlandkreis ab 7/1938 verzeichnet. Die Nutzung der möglicherweise vorhandenen digitalen Namensverzeichnisse (Bestand P 20) ist aus rechtlichen Gründen nur in den Lesesälen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen möglich. Jährlich erfolgt eine Abgabe von Registern durch die Standesämter. Zu den Standesämtern im Einzelnen:

Standesamt Allendorf
Im Findbuch sind die Registerserien des Standesamtes Allendorf (Kreis Arnsberg, jetzt Hochsauerlandkreis) ab 7/1938 verzeichnet. Ab 1975 gehört der Bezirk des Standesamtes Allendorf zum Standesamt Sundern. Die Register des Standesamtes Allendorf bis 6/1938 werden im Bestand P 6/2 des Landesarchivs NRW Abt. Ostwestfalen-Lippe in Detmold aufbewahrt.

Standesamt Alme
Im Findbuch sind die Registerserien des Standesamtes Alme (Kreis Brilon, jetzt Hochsauerlandkreis) ab 7/1938 verzeichnet. Ab 1975 gehört der Bezirk des Standesamtes Alme zum Standesamt Brilon. Die Register des Standesamtes Alme bis 6/1938 werden im Bestand P 6/4 des Landesarchivs NRW Abt. Ostwestfalen-Lippe in Detmold aufbewahrt.

Standesamt Altastenberg
Im Findbuch sind die Registerserien des Standesamtes Altastenberg (Kreis Brilon, jetzt Hochsauerlandkreis) ab 7/1938 verzeichnet. Ab 1975 gehört der Bezirk des Standesamtes Altastenberg zum Standesamt Winterberg. Die Register des Standesamtes Altastenberg bis 6/1938 werden im Bestand P 6/4 des Landesarchivs NRW Abt. Ostwestfalen-Lippe in Detmold als Standesamt Niedersfeld (Amt) aufbewahrt.

Standesamt Arnsberg
Im Findbuch sind Registerserien des Standesamtes Arnsberg (Kreis Arnsberg, jetzt Hochsauerlandkreis) ab 7/1938 verzeichnet. Von 1/1975 bis 3/1975 gehörte es zu Arnsberg I. Ab 4/1975 zur Arnsberg II. Ab 8/1982 wurden Arnsberg I und Arnsberg II zum Standesamt Arnsberg zusammengeschlossen. Die Register des Standesamtes Arnsberg bis 6/1938 werden im Bestand P 6/2 des Landesarchivs NRW Abt. Ostwestfalen-Lippe in Detmold aufbewahrt.

Standesamt Arnsberg I
Im Findbuch sind die Registerserien des Standesamtes Arnsberg I (Kreis Arnsberg, jetzt Hochsauerlandkreis), mit Holzen, Müschede und Neheim-Hüsten) ab 1975 verzeichnet. Ab 8/1982 gehört der Bezirk des Standesamtes Arnsberg I zum Standesamt Arnsberg.

Standesamt Arnsberg II
Im Findbuch sind die Registerserien des Standesamtes Arnsberg II (Kreis Arnsberg, jetzt Hochsauerlandkreis) ab 1975 verzeichnet. Das Standesamt Arnsberg II bestand ab 1975 mit Oeventrop und Voßwinkel. Ab 8/1982 gehört Arnsberg II zum Standesamt Arnsberg.

Standesamt Assinghausen
Im Findbuch sind die Registerserien des Standesamtes Assinghausen (Kreis Brilon, jetzt Hochsauerlandkreis) ab 7/1938 verzeichnet. Ab 1975 gehört der Bezirk des Standesamtes Assinghausen zum Standesamt Olsberg. Die Register des Standesamtes Assinghausen vor 1938 werden im Bestand P 6/4 des Landesarchivs NRW Abt. Ostwestfalen-Lippe in Detmold aufbewahrt.

Standesamt Berghausen
Im Findbuch sind die Registerserien des Standesamtes Berghausen (in Oberberndorf) (Kreis Meschede, jetzt Hochsauerlandkreis) ab 7/1938 verzeichnet. Ab 1975 gehört der Bezirk des Standesamtes Berghausen zum Standesamt Schmallenberg. Die Register des Standesamtes Berghausen vor 1938 werden im Bestand P 6/16 des Landesarchivs NRW Abt. Ostwestfalen-Lippe in Detmold aufbewahrt.

Standesamt Beringhausen
Im Findbuch sind Registerserien des Standesamtes Beringhausen (Kreis Brilon, jetzt Hochsauerlandkreis) ab 7/1938 verzeichnet. Ab 6/1971 gehört der Bezirk des Standesamtes Beringhausen zum Standesamtsbezirk Niedermarsberg, ab 1975 zum Standesamtsbezirk Marsberg. Die Register des Standesamtes Beringhausen bis 6/1938 werden im Bestand P 6/4 des Landesarchivs NRW Abt. Ostwestfalen-Lippe in Detmold aufbewahrt.

Standesamt Bestwig
Im Findbuch sind Registerserien des Standesamtes Bestwig (Kreis Meschede, jetzt Hochsauerlandkreis) ab 7/1938 verzeichnet. Die Register des Standesamtes Bestwig bis 6/1938 werden im Bestand P 6/16 des Landesarchivs NRW Abt. Ostwestfalen-Lippe in Detmold aufbewahrt.

Standesamt Bigge
Im Findbuch sind die Registerserien des Standesamtes Bigge (Kreis Brilon, jetzt Hochsauerlandkreis) ab 7/1938 verzeichnet. Ab 1975 gehört der Bezirk des Standesamtes Bigge zum Standesamt Olsberg. Die Register des Standesamtes Bigge vor 1938 werden im Bestand P 6/4 des Landesarchivs NRW Abt. Ostwestfalen-Lippe in Detmold aufbewahrt.

Standesamt Bödefeld
Im Findbuch sind die Registerserien des Standesamtes Bödefeld (Kreis Meschede, jetzt Hochsauerlandkreis) ab 7/1938 verzeichnet. Ab 1967 gehört der Bezirk des Standesamtes Bödefeld zum Standesamt Fredeburg, ab 1975 zum Standesamt Schmallenberg. Die Register des Standesamtes Bödefeld bis 6/1938 werden im Bestand P 6/16 des Landesarchivs NRW Abt. Ostwestfalen-Lippe in Detmold aufbewahrt.

Standesamt Bontkirchen
Im Findbuch sind die Registerserien des Standesamtes Bontkirchen (Kreis Brilon, jetzt Hochsauerlandkreis) ab 7/1938 verzeichnet. Ab 1973 gehört der Bezirk des Standesamts Bontkirchen zum Standesamt Thülen. Die Register des Standesamtes Bontkirchen bis 6/1938 werden im Bestand P 6 / 4 des Landesarchivs NRW Abt. Ostwestfalen-Lippe in Detmold aufbewahrt.

Standesamt Bracht
Im Findbuch sind die Registerserien des Standesamtes Bracht (Kreis Meschede, jetzt Hochsauerlandkreis) ab 7/1938 verzeichnet. Ab 1967 gehörte der Bezirk des Standesamtes Bracht zum Standesamt Wormbach, ab 1975 dann zum Standesamts Schmallenberg. Die Register des Standesamtes Bracht bis 6/1938 werden im Bestand P 6/16 des Landesarchivs NRW Abt. Ostwestfalen-Lippe in Detmold aufbewahrt.

Standesamt Brilon
Im Findbuch sind die Registerserien des Standesamtes Brilon (Kreis Brilon, jetzt Hochsauerlandkreis) ab 7/1938 verzeichnet. Die Register des Standesamtes Brilon bis 6/1938 werden im Bestand P 6/4 des Landesarchivs NRW Abt. Ostwestfalen-Lippe in Detmold aufbewahrt.

Standesamt Brunskappel
Im Findbuch sind die Registerserien des Standesamtes Brunskappel (Kreis Brilon, jetzt Hochsauerlandkreis) ab 7/1938 verzeichnet. Ab 1975 gehört der Bezirk des Standesamtes Brunskappel zum Standesamt Olsberg. Die Register des Standesamtes Brunskappel bis 6/1938 werden im Bestand P 6/4 des Landesarchivs NRW Abt. Ostwestfalen-Lippe in Detmold aufbewahrt.

Standesamt Calle
Im Findbuch sind die Registerserien des Standesamtes Calle (in Wennemen) (Kreis Meschede, jetzt Hochsauerlandkreis) ab 7/1938 verzeichnet. Ab 1975 gehört Calle zum Standesamt Meschede. Die Register des Standesamtes Calle (in Wennemen) bis 6/1938 werden im Bestand P 6/16 des Landesarchivs NRW Abt. Ostwestfalen-Lippe in Detmold aufbewahrt.

Standesamt Canstein
Im Findbuch sind die Registerserien des Standesamtes Canstein (Kreis Brilon, jetzt Hochsauerlandkreis) ab 7/1938 verzeichnet. Ab 1940 gehört Canstein zum Standesamtsbezirk Heddinghausen, ab 1975 zum Standesamt Marsberg. Die Register des Standesamtes Canstein bis 6/1938 werden im Bestand P 6/4 des Landesarchivs NRW Abt. Ostwestfalen-Lippe in Detmold aufbewahrt.

Standesamt Cobbenrode
Verzeichnet sind die Registerserien des Standesamtes Cobbenrode (Kreis Meschede, jetzt Hochsauerlandkreis) ab 7/1938. Ab 1972 gehört der Ort Cobbenrode zum Standesamt Eslohe. Die Register bis 6/1938 werden im Bestand P 6/16 des Landesarchivs NRW Abt. Ostwestfalen-Lippe in Detmold aufbewahrt.

Standesamt Dorlar
Verzeichnet sind die Registerserien des Standesamtes Dorlar (Kreis Meschede, jetzt Hochsauerlandkreis) ab 7/1938. 1967 war das Standesamt Fredeburg für den Ort Dorlar zuständig, ab 1975 gehörte Dorlar zum Standesamtsbezirk Schmallenberg. Die Register bis 6/1938 werden im Bestand P 6/16 des Landesarchivs NRW Abt. Ostwestfalen-Lippe in Detmold aufbewahrt.

Standesamt Endorf
Verzeichnet sind die Registerserien des Standesamtes Endorf (Kreis Arnsberg, jetzt Hochsauerlandkreis) ab 7/1938. Ab 1975 gehörte es zum Standesamt Sundern. Die Register bis 6/1938 werden im Bestand P 6/2 des Landesarchivs NRW Abt. Ostwestfalen-Lippe in Detmold aufbewahrt.

Standesamt Erlinghausen
Verzeichnet sind die Registerserien des Standesamtes Erlinghausen (Kreis Brilon, jetzt Hochsauerlandkreis) ab 7/1938. Ab 1940 gehört Erlinghausen zum Standesamtsbezirk Niedermarsberg. Ab 1975 gehört es zum Standesamt Marsberg. Die Register bis 6/1938 werden im Bestand P 6/4 des Landesarchivs NRW Abt. Ostwestfalen-Lippe in Detmold aufbewahrt.

Standesamt Eslohe
Verzeichnet sind die Registerserien des Standesamtes Eslohe (Kreis Meschede, jetzt Hochsauerlandkreis) ab 7/1938. Ab 1972 gehört zum Standesamtsbezirk auch der Ort Cobbenrode, ab 1975 auch der Ort Reiste (Eslohe) und Wenholthausen. Die Register bis 6/1938 werden im Bestand P 6/16 des Landesarchivs NRW Abt. Ostwestfalen-Lippe in Detmold aufbewahrt.

Standesamt Eversberg (Kreis Meschede, jetzt Hochsauerlandkreis)
Verzeichnet sind die Registerserien des Standesamtes Eversberg (Kreis Meschede, jetzt Hochsauerlandkreis) ab 7/1938. Ab 1975 gehört es zum Standesamt Meschede. Die Register bis 6/1938 werden im Bestand P 6/16 des Landesarchivs NRW Abt. Ostwestfalen-Lippe in Detmold aufbewahrt.

Standesamt Fredeburg
Verzeichnet sind die Registerserien des Standesamtes Fredeburg (Kreis Meschede, jetzt Hochsauerlandkreis) ab 7/1938. Ab 1975 gehört es zum Standesamtsbezirk Schmallenberg. Die Register des Standesamtes bis 6/1938 werden im Bestand P 6/16 des Landesarchivs NRW Abt. Ostwestfalen-Lippe in Detmold aufbewahrt.

Standesamt Freienohl
Verzeichnet sind die Registerserien des Standesamtes Freienohl (Kreis Arnsberg, jetzt Hochsauerlandkreis) ab 7/1938. Ab 1975 gehört es zum Standesamtsbezirk Meschede. Die Register des Standesamtes bis 6/1938 werden im Bestand P 6/2 des Landesarchivs NRW Abt. Ostwestfalen-Lippe in Detmold aufbewahrt.

Standesamt Giershagen
Verzeichnet sind die Registerserien des Standesamtes Giershagen (Kreis Brilon, jetzt Hochsauerlandkreis) ab 7/1938. Seit 1975 gehört es zu dem Standesamtsbezirk Marsberg. Die Register bis 6/1938 werden im Bestand P 6/4 des Landesarchivs NRW Abt. Ostwestfalen-Lippe in Detmold aufbewahrt.

Standesamt Grevenstein
Verzeichnet sind die Registerserien des Standesamtes Grevenstein (Kreis Arnsberg, jetzt Hochsauerlandkreis) ab 7/1938. 1975 wurde es dem Standesamtsbezirk Meschede angegliedert. Die Register bis 6/1938 werden im Bestand P 6/2 des Landesarchivs NRW Abt. Ostwestfalen-Lippe in Detmold aufbewahrt.

Standesamt Grönebach
Verzeichnet sind die Registerserien des Standesamtes Grönebach (Kreis Brilon, jetzt Hochsauerlandkreis) ab 7/1938. Ab 5/1971 wurde es dem Standesamtsbezirk Altastenberg, 1975 dem Standesamtsbezirk Winterberg angegliedert. Die Register bis 6/1938 werden im Bestand P 6/14 des Landesarchivs NRW Abt. Ostwestfalen-Lippe in Detmold aufbewahrt.

Standesamt Hachen
Verzeichnet sind die Registerserien des Standesamtes Hachen (Kreis Arnsberg) ab 7/1938. Die Register bis 6/1938 werden im Bestand P 6/2 des Landesarchivs NRW Abt. Ostwestfalen-Lippe in Detmold aufbewahrt. Von 1888 bis 1974 war Hachen ein eigener Standesamtsbezirk. 1975 wurde das Standesamt Hachen dem Standesamtsbezirk Sundern angegliedert.

Standesamt Hagen (Krs. Arnsberg, jetzt Hochsauerlandkreis)
Verzeichnet sind die Registerserien des Standesamtes Hagen (Kreis Arnsberg) ab 7/1938. Die Register bis 6/1938 werden im Bestand P 6/2 des Landesarchivs NRW Abt. Ostwestfalen-Lippe in Detmold aufbewahrt. 1975 wurde das Standesamt Hagen dem Standesamtsbezirk Sundern angegliedert.

Standesamt Hallenberg
Verzeichnet sind die Registerserien des Standesamtes Hallenberg (Kreis Brilon, jetzt Hochsauerlandkreis) ab 7/1938. Die Register bis 6/1938 werden im Bestand P 6/4 des Landesarchivs NRW Abt. Ostwestfalen-Lippe in Detmold aufbewahrt.

Standesamt Heddinghausen
Verzeichnet sind die Registerserien des Standesamtes Heddinghausen (Kreis Brilon, jetzt Hochsauerlandkreis) ab 7/1938. 1967 wurde Heddinghausen dem Standesamtsbezirk Niedermarsberg angegliedert und ging 1975 mit diesem in dem Standesamtsbezirk Marsberg auf. Die Register bis 6/1938 werden im Bestand P 6/4 des Landesarchivs NRW Abt. Ostwestfalen-Lippe in Detmold aufbewahrt.

Standesamt Hellefeld
Verzeichnet sind die Registerserien des Standesamtes Hellefeld (Kreis Arnsberg, jetzt Hochsauerlandkreis) ab 7/1938. 1975 wurde Hellefeld dem Standesamtsbezirk Sundern angegliedert. Die Register des Standesamtes Hellefeld bis 6/1938 werden im Bestand P 6/2 des Landesarchivs NRW Abt. Ostwestfalen-Lippe in Detmold aufbewahrt.

Standesamt Holthausen
Verzeichnet sind die Registerserien des Standesamtes Holthausen (Kreis Meschede, jetzt Hochsauerlandkreis) ab 7/1938. Ab 1972 gehörte Holthausen zum Standesamtsbezirk Oberkirchen und wurde 1976 dem Standesamtsbezirk Schmallenberg angegliedert. Die Register bis 6/1938 werden im Bestand P 6/16 des Landesarchivs NRW Abt. Ostwestfalen-Lippe in Detmold aufbewahrt.

Standesamt Holzen (Krs. Arnsberg, jetzt Hochsauerlandkreis)
Verzeichnet sind die Registerserien des Standesamtes Holzen (Kreis Arnsberg, jetzt Hochsauerlandkreis) ab 7/1938. Ab 1975 wurde Holzen dem Standesamtsbezirk Arnsberg I zugeteilt, welcher ab 8/1982 dem Standesamtsbezirk Arnsberg eingegliedert wurde. Die Register bis 6/1938 werden im Bestand P 6/2 des Landesarchivs NRW Abt. Ostwestfalen-Lippe in Detmold aufbewahrt.

Standesamt Hoppecke
Verzeichnet sind die Registerserien des Standesamtes Hoppecke (Kreis Brilon, jetzt Hochsauerlandkreis) ab 1948. Es gehörte von 1874 bis 1947 zum Standesamtsbezirk Thülen. Seit 1973 gehörte Hoppecke zum Standesamtsbezirk Thülen und wurde 1975 dem Standesamtsbezirk Brilon angegliedert. Die Register bis 6/1938 werden im Bestand P 6/2 des Landesarchivs NRW Abt. Ostwestfalen-Lippe in Detmold aufbewahrt.

Standesamt Hüsten
Verzeichnet sind die Registerserien des Standesamtes Hüsten (Kreis Arnsberg, jetzt Hochsauerlandkreis) ab 7/1938. 1941 wurden Neheim und Hüsten zu Neuheim-Hüsten zusammengeschlossen. Ab 1975 gehörte es zum Standesamt Arnsberg II und seit 8/1982 zum Standesamt Arnsberg. Die Register bis 6/1938 werden im Bestand P 6/2 des Landesarchivs NRW Abt. Ostwestfalen-Lippe in Detmold aufbewahrt.

Standesamt Hüsten-Land
Verzeichnet sind die Registerserien des Standesamtes Hüsten-Land (Kreis Arnsberg, jetzt Hochsauerlandkreis) ab 1942. 1970 wurde das Standesamt aufgelöst und die Gemeinden Bruchhausen und Herdingen wurden dem Standesamtsbezirk Neheim-Hüsten, die Gemeinde Niedereimer dem Bezirk Arnsberg angegliedert.

Standesamt Langewiese
Verzeichnet sind die Registerserien des Standesamtes Langewiese (Kreis Wittgenstein, jetzt Hochsauerlandkreis) ab 7/1938. 1974 wurde Langewiese dem Standesamtsbezirk Winterberg angegliedert. Die Register bis 6/1938 werden im Bestand P 6/25 des Landesarchivs NRW Abt. Ostwestfalen-Lippe in Detmold aufbewahrt.

Standesamt Lenne
Verzeichnet sind die Registerserien des Standesamtes Lenne (Kreis Olpe, jetzt Hochsauerlandkreis) ab 7/1938. 1975 wurde Lenne dem Standesamtsbezirk Schmallenberg zugeordnet. Die Register bis 6/1938 werden im Bestand P 6/17 des Landesarchivs NRW Abt. Ostwestfalen-Lippe in Detmold aufbewahrt.

Standesamt Madfeld
Verzeichnet sind die Registerserien des Standesamtes Madfeld (Kreis Brilon, jetzt Hochsauerlandkreis) ab 7/1938. Seit 1975 gehört Madfeld zum Standesamtsbezirk Brilon. Die Register bis 6/1938 werden im Bestand P 6/4 des Landesarchivs NRW Abt. Ostwestfalen-Lippe in Detmold aufbewahrt.

Standesamt Marsberg
Verzeichnet sind die Registerserien des Standesamtes Marsberg (Hochsauerlandkreis) ab 1975. Der Standesamtsbezirk Marsberg existiert seit 1975 und umfasst mehrere Gemeinden aus den ehemaligen Kreisen Brilon (Regierungsbezirk Arnsberg) und Büren (Regierungsbezirk Detmold).

Standesamt Medebach
Verzeichnet sind die Registerserien des Standesamtes Medebach (Kreis Brilon, jetzt Hochsauerlandkreis) ab 7/1938. Die Register bis 6/1938 werden im Bestand P 6/4 des Landesarchivs NRW Abt. Ostwestfalen-Lippe in Detmold aufbewahrt.

Standesamt Meschede
Verzeichnet sind die Registerserien des Standesamtes Meschede (Kreis Meschede, jetzt Hochsauerlandkreis) ab 7/1938. Die Register bis 6/1938 werden im Bestand P 6/16 des Landesarchivs NRW Abt. Ostwestfalen-Lippe in Detmold aufbewahrt.

Standesamt Messinghausen
Verzeichnet sind die Registerserien des Standesamtes Messinghausen (Kreis Brilon, jetzt Hochsauerlandkreis) ab 7/1938. Seit 1975 gehört Messinghausen zum Standesamtsbezirk Brilon. Die Register bis 6/1938 werden im Bestand P 6/4 des Landesarchivs NRW Abt. Ostwestfalen-Lippe in Detmold aufbewahrt.

Standesamt Müschede
Verzeichnet sind die Registerserien des Standesamtes Müschede (Kreis Arnsberg, jetzt Hochsauerlandkreis) ab 7/1938. 1975 wurde Müschede dem Standesamtsbezirk Arnsberg II angegliedert. Seit 8/1982 gehört Müschede zum Standesamtsbezirk Arnsberg. Die Register bis 6/1938 werden im Bestand P 6/2 des Landesarchivs NRW Abt. Ostwestfalen-Lippe in Detmold aufbewahrt.

Standesamt Neheim-Hüsten
Verzeichnet sind die Registerserien des Standesamtes Neheim-Hüsten (Kreis Arnsberg, jetzt Hochsauerlandkreis) ab 7/1938. Ab 1968 umfasste das Standesamt auch Neheim-Hüsten I und II. Seit 1975 gehört es zum Standesamt Arnsberg I und ab 8/1982 zum Standesamt Arnsberg. Die Register bis 6/1938 werden im Bestand P 6/2 des Landesarchivs NRW Abt. Ostwestfalen-Lippe in Detmold aufbewahrt.

Standesamt Neheim-Hüsten I
Verzeichnet sind die Registerserien des Standesamtes Neheim-Hüsten I (Kreis Arnsberg, jetzt Hochsauerlandkreis) ab 7/1938. Ab 1968 gehörte es zum Standesamt Neheim-Hüsten, seit 1975 zum Standesamt Arnsberg I, ab 8/1982 zum Standesamt Arnsberg. Die Register bis 6/1938 werden im Bestand P 6/2 des Landesarchivs NRW Abt. Ostwestfalen-Lippe in Detmold aufbewahrt.

Standesamt Neheim-Hüsten II
Verzeichnet sind die Registerserien des Standesamtes Heheim -Hüsten II (Kreis Arnsberg, jetzt Hochsauerlandkreis) ab 1946. Das Standesamt existiert seit 1946 mit dem Stadtteil Hüsten. Ab 1968 gehörte es zum Standesamt Neheim-Hüsten, seit 1975 zum Standesamt Arnsberg I, ab 8/1982 zum Standesamt Arnsberg. Die Register bis 6/1938 werden im Bestand P 6/2 des Landesarchivs NRW Abt. Ostwestfalen-Lippe in Detmold aufbewahrt.

Standesamt Neuastenberg
Verzeichnet sind die Registerserien des Standesamtes Neuastenberg (Kreis Wittgenstein, jetzt Hochsauerlandkreis) ab 7/1938. 1975 wurde Neuastenberg dem Bezirk Winterberg angegliedert. Die Register bis 6/1938 werden im Bestand P 6/25 des Landesarchivs NRW Abt. Ostwestfalen-Lippe in Detmold aufbewahrt.

Standesamt Niedermarsberg
Verzeichnet sind die Registerserien des Standesamtes Niedermarsberg (Kreis Brilon, jetzt Hochsauerlandkreis) ab 7/1938. Seit 1975 gehört Niedermarsberg zum Standesamtsbezirk Marsberg. Die Register bis 6/1938 werden im Bestand P 6/4 des Landesarchivs NRW Abt. Ostwestfalen-Lippe in Detmold aufbewahrt.

Standesamt Niedersfeld (Gemeinde)
Verzeichnet sind die Registerserien des Standesamtes Niedersfeld (Gemeinde) (Kreis Brilon, jetzt Hochsauerlandkreis) ab 7/1938. Seit 1975 gehört Niedersfeld (Gemeinde) zum Standesamtsbezirk Winterberg. Die Register bis 6/1938 werden im Bestand P 6/4 des Landesarchivs NRW Abt. Ostwestfalen-Lippe in Detmold aufbewahrt.

Standesamt Oberkirchen
Verzeichnet sind die Registerserien des Standesamtes Oberkirchen (Kreis Meschede, jetzt Hochsauerlandkreis) ab 7/1938. 1975 wurde Oberkirchen dem Standesamtsbezirk Schmallenberg angegliedert. Die Register bis 6/1938 werden im Bestand P 6/16 des Landesarchivs NRW Abt. Ostwestfalen-Lippe in Detmold aufbewahrt.

Standesamt Obermarsberg
Verzeichnet sind die Registerserien des Standesamtes Obermarsberg (Kreis Brilon, jetzt Hochsauerlandkreis) ab 7/1938. 1975 wurde Obermarsberg dem Standesamtsbezirk Marsberg angegliedert. Die Register bis 6/1938 werden im Bestand P 6/4 des Landesarchivs NRW Abt. Ostwestfalen-Lippe in Detmold aufbewahrt.

Standesamt Oeventrop
Verzeichnet sind die Registerserien des Standesamtes Oeventrop (Kreis Arnsberg, jetzt Hochsauerlandkreis) ab 7/1938. 1975 wurde Oeventrop dem Bezirk Arnsberg II angegliedert und gehört seit 8/1982 zu Arnsberg. Die Register bis 6/1938 werden im Bestand P 6/2 des Landesarchivs NRW Abt. Ostwestfalen-Lippe in Detmold aufbewahrt.

Standesamt Olsberg
Verzeichnet sind die Registerserien des Standesamtes Olsberg (Hochsauerlandkreis) ab 1975. Der Standesamtsbezirk Olsberg entstand 1975 und setzt sich zusammen aus den früheren Standesamtsbezirken Assinghausen, Bigge und Brunskappel.

Standesamt Padberg
Verzeichnet sind die Registerserien des Standesamtes Padberg (Kreis Brilon, jetzt Hochsauerlandkreis) ab 7/1938. Von 1967 bis 1974 gehörte Padberg zum Standesamtsbezirk Niedermarsberg und seit 1975 zum Standesamtsbezirk Marsberg. Die Register bis 6/1938 werden im Bestand P 6/4 des Landesarchivs NRW Abt. Ostwestfalen-Lippe in Detmold aufbewahrt.

Standesamt Ramsbeck
Verzeichnet sind die Registerserien des Standesamtes Ramsbeck (Kreis Meschede, jetzt Hochsauerlandkreis) ab 7/1938. Seit 1975 gehört Ramsbeck zum Standesamtsbezirk Bestwig. Die Register bis 6/1938 werden im Bestand P 6/16 des Landesarchivs NRW Abt. Ostwestfalen-Lippe in Detmold aufbewahrt.

Standesamt Rarbach
Verzeichnet sind die Registerserien des Standesamtes Rarbach (Kreis Meschede, jetzt Hochsauerlandkreis) ab 7/1938. Ab 1957 gehört Rarbach zum Standesamtsbezirk Fredeburg. Die Register bis 6/1938 werden im Bestand P 6/16 des Landesarchivs NRW Abt. Ostwestfalen-Lippe in Detmold aufbewahrt.

Standesamt Reiste
Verzeichnet sind die Registerserien des Standesamtes Reiste (Kreis Meschede, jetzt Hochsauerlandkreis) ab 7/1938. 1963 wurde Reiste dem Standesamtsbezirk Eslohe angegliedert. Die Register bis 6/1938 werden im Bestand P 6/16 des Landesarchivs NRW Abt. Ostwestfalen-Lippe in Detmold aufbewahrt.

Standesamt Remblinghausen
Verzeichnet sind die Registerserien des Standesamtes Remblinghausen (Kreis Meschede, jetzt Hochsauerlandkreis) ab 7/1938. Seit 1975 gehört Remblinghausen zum Standesamtsbezirk Meschede. Die Register vor werden im Bestand P 6/16 des Landesarchivs NRW Abt. Ostwestfalen-Lippe in Detmold aufbewahrt.

Standesamt Schmallenberg
Verzeichnet sind die Registerserien des Standesamtes Schmallenberg (Kreis Meschede, jetzt Hochsauerlandkreis) ab 7/1938. Die Register bis 6/1938 werden im Bestand P 6 / 16 des Landesarchivs NRW Abt. Ostwestfalen-Lippe in Detmold aufbewahrt.

Standesamt Siedlinghausen
Verzeichnet sind die Registerserien des Standesamtes Siedlinghausen (Kreis Brilon, jetzt Hochsauerlandkreis) ab 7/1938. Seit 1975 gehört Siedlinghausen zum Standesamtsbezirk Winterberg. Die Register bis 6/1938 werden im Bestand P 6/4 des Landesarchivs NRW Abt. Ostwestfalen-Lippe in Detmold aufbewahrt.

Standesamtes Stockum (Krs. Arnsberg, jetzt Hochsauerlandkreis)
Verzeichnet sind die Registerserien des Standesamtes Stockum (Kreis Arnsberg, jetzt Hochsauerlandkreis) ab 7/1938. Seit 1975 gehört Stockum zum Standesamtsbezirk Sundern. Die Register bis 6/1938 werden im Bestand P 6/2 des Landesarchivs NRW Abt. Ostwestfalen-Lippe in Detmold aufbewahrt.

Standesamt Sundern
Verzeichnet sind die Registerserien des Standesamtes Sundern (Kreis Arnsberg, jetzt Hochsauerlandkreis) ab 7/1938. Die Register bis 6/1938 werden im Bestand P 6/2 des Landesarchivs NRW Abt. Ostwestfalen-Lippe in Detmold aufbewahrt.

Standesamt Thülen
Verzeichnet sind die Registerserien des Standesamtes Thülen (Kreis Brilon, jetzt Hochsauerlandkreis) ab 7/1938. Seit 1975 gehört Thülen zum Standesamtsbezirk Brilon. Die Register bis 6/1938 werden im Bestand P 6/4 des Landesarchivs NRW Abt. Ostwestfalen-Lippe in Detmold aufbewahrt.

Standesamt Voßwinkel
Verzeichnet sind die Registerserien des Standesamtes Voßwinkel (Kreis Arnsberg, jetzt Hochsauerlandkreis) ab 7/1938. 1975 wurde Voßwinkel dem Standesamtsbezirk Arnsberg II angegliedert und 8/1982 dem Standesamtsbezirk Arnsberg. Die Register bis 6/1938 werden im Bestand P 6/2 des Landesarchivs NRW Abt. Ostwestfalen-Lippe in Detmold aufbewahrt.

Standesamt Wenholthausen
Verzeichnet sind die Registerserien des Standesamtes Wenholthausen (Kreis Meschede, jetzt Hochsauerlandkreis) ab 7/1938. Seit 1975 gehört Wenholthausen zum Standesamt Eslohe. Die Register bis 6/1938 werden im Bestand P 6/16 des Landesarchivs NRW Abt. Ostwestfalen-Lippe in Detmold aufbewahrt.

Standesamt Westheim
Verzeichnet sind die Registerserien des Standesamtes Westheim (Kreis Büren, jetzt Hochsauerlandkreis) ab 1938. Seit 1975 gehört Westheim zum Standesamtsbezirk Marsberg. Die Register bis 6/1938 werden im Bestand P3/3 des Landesarchivs NRW Abt. Ostwestfalen-Lippe in Detmold aufbewahrt.

Standesamt Winterberg
Verzeichnet sind die Registerserien des Standesamtes Winterberg (Kreis Brilon, jetzt Hochsauerlandkreis) ab 7/1938. Die Register bis 6/1938 werden im Bestand P 6/4 des Landesarchivs NRW Abt. Ostwestfalen-Lippe in Detmold aufbewahrt.

Standesamt Wormbach
Verzeichnet sind die Registerserien des Standesamtes Wormbach (Kreis Meschede, jetzt Hochsauerlandkreis) ab 7/1938. 1975 wurde Wormbach dem Standesamtsbezirk Schmallenberg angegliedert. Die Register bis 6/1938 werden im Bestand P 6/16 des Landesarchivs NRW Abt. Ostwestfalen-Lippe in Detmold aufbewahrt.

Standesamt Züschen
Verzeichnet sind die Registerserien des Standesamtes Züschen (Kreis Brilon, jetzt Hochsauerlandkreis) ab 7/1938. Seit 1975 gehört Züschen zum Standesamtsbezirk Winterberg. Die Register bis 6/1938 werden im Bestand P 6/4 des Landesarchivs NRW Abt. Ostwestfalen-Lippe in Detmold aufbewahrt.

Zitierweise:
Landesarchiv NRW Abt. Ostwestfalen-Lippe, P 16 Nr. ...


Detmold, August 2022
Anna Grotegut

Reference number of holding
P 16
Extent
ca. 15.400 Amtsbücher 01.07.1938-1983. - 12 VERA-Findbücher.
Language of the material
German

Context
Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe (Archivtektonik) >> 1. Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe >> 1.5. Personenstandsarchiv Westfalen-Lippe >> 1.5.2. Standesamtliche Personenstandsregister >> 1.5.2.3. Regierungsbezirk Arnsberg >> Personenstandsregister Regierungsbezirk Arnsberg

Other object pages
Delivered via
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
06.03.2025, 6:28 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Ostwestfalen-Lippe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Other Objects (12)