Medaille

Pilartz, Theodor Caspar: Ehrenpreis des Reichspräsidenten zum Verfassungstag

Vorderseite: Auf einer Brücke über dem Rhein sitzt ein Adler, die Schwingen angelegt. Im Hintergrund auf dem Berg eine Burg und im Tal ein Turm.
Rückseite: VERFASSUNGSTAG IM JAHRE DER RHEINLANDBEFREIUNG -/ EHRENPREIS / DES / REICHS-/PRÄSIDENTEN // 1930 - Die vierzeilige Aufschrift über einem Eichenzweig. Am Eichenzweig die Signatur P. (Theodor Caspar Pilartz).
Rand: H. NOACK BERLIN FRIEDENAU
Münzstand: Republik (MA/NZ)
Erläuterung: Hergestellt in der Bildgießerei Hermann Noack. - In den Jahren 1930 bis 1932 wurde der Ehrenpreis des Reichspräsidenten unter das jeweilige offizielle Leitthema des Verfassungstages gestellt. Im Jahr 1930 war die Verfassungsfeier auf preußische Initiative hin mit Feierlichkeiten zum Abzug der Besatzungstruppen aus dem Rheinland verbunden worden, was sich auf der Rückseite des Ehrenpreises in der Umschrift „Verfassungstag im Jahre der Rheinlandbefreiung“ niederschlug. Das Rheinland sollte nach den Bestimmungen des Versailler Vertrags 15 Jahre lang besetzt bleiben, also bis 1935. Mit dem Vertrag von Locarno von 1925 wurden bereits Teile des Rheinlands, unter anderem Köln, geräumt. Nach der Vereinbarung des Young-Plans von 1929 räumten Franzosen und Briten das restliche Rheinland.

Fotograf*in: Johannes Eberhardt

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Medaillen
Unterabteilung: 20. Jh. bis heute
Inventarnummer
18291001
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 79 mm, Gewicht: 151.53 g
Material/Technik
Bronze; gegossen

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: J. Datow, Ehrenpreis des Reichspräsidenten zum Verfassungstag, Geldgeschichtliche Nachrichten 101, 1984, 166; W. Steguweit (Hrsg.), Kunst und Technik der Medaille und Münze. Das Beispiel Berlin. Die Kunstmedaille in Deutschland 7 (1997) 258 f. Nr. 6.18; W. Steguweit (Hrsg.), Die Medaille und Gedenkmünze des 20. Jahrhunderts in Deutschland. Die Kunstmedaille in Deutschland 14 (2000) 105 Nr. 175; Th. Würtenberger, Symbole der Freiheit (2017) 444 Abb. 276 (dieses Stück, nur Rs.).

Bezug (was)
20. Jh.
Architektur
Bronze / Kupfer
Deutschland
Ereignisse
Medaillen
Medailleure
Neuzeit
Republik (MA&NZ)
Tiere

Ereignis
Herstellung
(wer)
Pilartz Theodor Caspar (21.02.1887 Köln - 29.06.1955 Köln) (Medailleur/in)
Firma Bildgießerei Hermann Noack (Berlin) (Hersteller)
(wo)
Deutschland
Brandenburg
Berlin
(wann)
1930
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
2022
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 2022/358
Aus der Sammlung Thomas Würtenberger Ius in nummis Nr. 1369.

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Medaille

Beteiligte

  • Pilartz Theodor Caspar (21.02.1887 Köln - 29.06.1955 Köln) (Medailleur/in)
  • Firma Bildgießerei Hermann Noack (Berlin) (Hersteller)

Entstanden

  • 1930
  • 2022

Ähnliche Objekte (12)