Vase

Vase, Dekor Phänomen Gre 7767

Ovale Beutelform mit welligem, zweiseitig umgeschlagenen Mündungsrand.
Rosé-violett irisierender Grund mit dichten, silbergrün lüstrierten Wellen und aufsteigenden Flocken überzogen; seidige Oberfläche. Anw. weniger häufig.

Vase | Urheber*in: Glasfabrik Joh. Loetz Witwe (Klostermühle) / Rechtewahrnehmung: Kunstpalast; Foto: LVR-ZMB, Stefan Arendt

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Kunstpalast, Düsseldorf, Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europe
Inventarnummer
mkp.LP 1972-112
Maße
(H x B x T): 12,9 x 14,9 x 12,9 cm
Material/Technik
Modelgeblasen und geformt. Irisierter Wellendekor.

Klassifikation
Glaskunst (Sachgruppe)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Ausführung: Glasfabrik Johann Lötz Witwe (1836‒1947)
(wo)
Mlýny
Klostermühle, Böhmen, Tschechien
(wann)
1899
Ereignis
Provenienz
(wer)
Provenienz: Ehem. Slg. Barlach Heuer (Elmshorn 1930–2019 Paris)
Provenienz: Dauerleihgabe Freunde des Kunstpalastes

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:20 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstpalast. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Vase

Beteiligte

  • Ausführung: Glasfabrik Johann Lötz Witwe (1836‒1947)
  • Provenienz: Ehem. Slg. Barlach Heuer (Elmshorn 1930–2019 Paris)
  • Provenienz: Dauerleihgabe Freunde des Kunstpalastes

Entstanden

  • 1899

Ähnliche Objekte (12)