Bestand
Klöster, Korporationen, Institutionen u.a.: Hessische Städte und Dörfer, Korporationen [ehemals: Urkunden A V] (Bestand)
Enthält: Enthält im Wesentlichen
Güterverkehr, Privilegienverleihungen, Schuldverschreibungen,
Stadtordnungen und Rechtsstreitigkeiten. Der nach Orten geordnete
Bestand umfasst Allendorf a.d. Werra, Ausbach, Battenberg,
Biedenkopf, Kassel (Stadt, Gemeiner Gotteskasten), Eschwege,
Frankfurt a.M., Fritzlar, Gemünden, Grebenstein, Gudensberg,
Hersfeld, Hofgeismar, Homberg (Efze), Immighausen, Kirchhain,
Königsberg, Liebenau, Marburg, Neukirchen (Haunetal), Neukirchen,
Niederwalgern, Steinheim, Treysa, Wetter, Wolfhagen, Zierenberg und
einige Einzelstücke aus weiteren Orten.
Bestandsgeschichte: Der
Bestand gelangten im Wesentlichen über die Stadtarchive in das
Kasseler Regierungsarchiv und von dort ins Staatsarchiv Kassel.
Ende des 19. Jahrhunderts erfolgte die Überführung ins Staatsarchiv
Marburg, wo er nach Ausstellungsdatum chronologisch aufgestellt
wurde.
In den Jahren 2007-2016 wurden die einzelnen
Überlieferungen vereinzelt und umverpackt, die Siegel wurden mit
Siegeltaschen versehen und die Signaturen wurden auf Numerus
Currens umgestellt.
Geschichte des
Bestandsbildners: Bei den Bestandsbildnern handelt es sich um
verschiedene hessische Städte und Dörfer sowie städtische
Korporationen wie den Kasseler Gotteskasten.
Findmittel:
Arcinsys-Datenbank
Findmittel: Repertorien
Hessische Städte, Dörfer und Korporationen, angelegt zum Teil um
1892, zum Teil um 1926, handschriftlich, 29 Hefte (Signatur: R
1461-1489).
- Bestandssignatur
-
Urk. 48
- Umfang
-
370 Urkunden
- Kontext
-
Hessisches Staatsarchiv Marburg (Archivtektonik) >> Gliederung >> Urkunden >> Hessen >> Klöster, Korporationen, Institutionen u.a.
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Korrespondierende Archivalien: Urk. 13 [ehemals Urk. A I t]; Urk. 45 [ehemals Urk. A II]; Urk. 47 [ehemals Urk. A IV ]; Urk. 49 [ehemals Urk. A VI]; Urk. 86 [ehemals Urk. X 1 ];Best. 17 e ; Best. 56 ; Best. 111; Best. 180; Best. 318; Best. 330; Rechn. I.-III; PII-III.; Kat I.
Literatur: H. Reimer, Historisches Ortslexikon für Kurhessen (VHKH 14), Marburg 1926; U. Reuling, Historisches Ortslexikon Ziegenhain, ehemaliger Landkreis (Historisches Ortslexikon des Landes Hessen 5), Marburg 1991; W. Küther, Historisches Ortslexikon des Kreises Witzenhausen (Historisches Ortslexikon des Landes Hessen. Regierungsbezirk Kassel 1), Marburg 1973; H.-P. Lachmann, Untersuchungen zur Verfassungsgeschichte des Burgwaldes im Mittelalter (Schriften des Hess. Landesamtes für geschichtl. Landeskunde 31), Marburg 1967.
- Bestandslaufzeit
-
1249-1832
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
10.06.2025, 08:12 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1249-1832