Bestand
Dampfschifffahrts-Gesellschaft Neptun / Sloman Neptun Schiffahrts-AG (Bestand)
Enthält: Aufsichtsrat und Vorstand - Geschäftsberichte - Beteiligungen - Personal - Öffentlichkeitsarbeit , insbesondere Firmenzeitschriften - Jubiläen - Kriegsschäden, Havarien - Dokumentation der einzelnen Schiffe und Fahrten, Fahrpläne - Fotos - Zeitungsausschnitte
Geschichte des Bestandsbildners: Die DG "Neptun" gehört zu den traditionsreichen Bremer Aktienreedereien aus dem 19. Jahrhundert. Sie ging hervor aus einer Partenreederei, die Johann Hermann Niemann 1869 unter dem Namen der Tabakhandelsfirma J.H. & C. Niemann für den Dampferverkehr mit Schweden gegründet hatte. 1873 gründete er mit weiteren Bremer Kaufleuten und einem Bestand von sechs Dampfschiffen die Dampfschifffahrts-Gesellschaft "Neptun", Actien-Gesellschaft, in der er den Vorstand übernahm. Ihm folgte 1886 sein Schwiegersohn Heinrich Albert Nolze (1854-1927). Unter dessen Leitung entwickelte sich die DG "Neptun" zur Spezialreederei für den Dampferbetrieb in der Kleinen Fahrt, nicht nur in die Ostsee und nach Norwegen, sondern auch nach Spanien und Portugal. 1886 wurde Antwerpen einbezogen und 1889 der Rheinseedienst ab Köln eröffnet. 1914 besaß die DG "Neptun" 76 Seeschiffe mit zusammen 55.000 BRT und über 1000 Beschäftigten an Bord.
Da es sich um relativ kleine Schiffe handelte, war die DG "Neptun" von den Ablieferungen an die Alliierten 1919/20 weniger betroffen als die Überseereedereien und konnte den Verkehr bald nach Kriegsende wieder aufnehmen. 1920 wurde in Köln eine Zweigniederlassung errichtet. Als Tochtergesellschaften entstanden die Neptun Stauerei-gesellschaft mbH und die Technische Betriebsgesellschaft Neptun GmbH. 1925 übernahm Franz Stickan (1887-1953) die Leitung der Gesellschaft. Die Aktienmehrheit gelangte in den Besitz des Nord-deutschen Lloyd, der seine Pläne zur Eingliederung der DG "Neptun" aber in der Wirtschaftskrise 1932 aufgab. Die Flotte der DG "Neptun" wurde seit 1925 auf Motorschiffe umgestellt, 1939 zählte sie wieder 76 Schiffe mit 116.500 t Tragfähigkeit und über 1200 Beschäftigten im Seedienst. Während des Krieges stieg der Schiffsbestand nominell auf 87 Einheiten, doch war ein großer Teil von der Kriegsmarine requiriert. 67 Schiffe gingen verloren, wurden verkauft oder mussten nach Kriegsende abgeliefert werden.
Geschichte des Bestandsbildners: 1949 wurde die Spanien- und Portugalfahrt wieder aufgenommen, 1951 beteiligte sich die DG "Neptun" an der Union Afrika-Linie GmbH (bis 1954). Die Leitung der Gesellschaft ging 1955 auf Herbert Pahnke (bis 1969) über. Seit 1955 betrieb die DG "Neptun" einen Gemeinschafts-dienst mit der Oldenburg-Portugiesischen Dampfschiffahrts-Reederei nach Spanien. 1961 wurde mit der "Neptun" Schiffahrts-Agentur eine eigene Hafenvertretung in Bremen gegründet. 1969 entstand die "Unigas" Neptun Transport- und Handelsgesellschaft mbH für die Gas-tankfahrt. Die Schwedenfahrt wurde 1970 in der Vereinigten Skandinaviendienste Neptun/Ahlmann GmbH (VSNA) zusammengefasst.
1973 erwarb die Hamburger Firma Rob. M. Sloman & Co. die Aktienmehrheit der damals 100jährigen Reederei und änderte 1974 deren Namen in Sloman Neptun Schiffahrts-Aktiengesellschaft, die auch heute noch in Bremen ihren Sitz hat. Sprecher des Vorstandes blieb Jürgen Willhöft (1970-1990). Die Flotte zählte 1982 28 Motorschiffe (einschließlich Korrespondentreederschaften und Beteiligungen) mit 175.500 t (121.000 BRT). Neben Linienfrachtern gehörten dazu Gastanker, Schwergutschiffe, zwei Vermessungsschiffe und das DRK-Hilfsschiff "Flora". Die Beteiligung an der Vermessung (seit 1966 mit der Prakla Seismos GmbH) wurde 1984 (die Bereederung wurde noch bis 1991 fortgesetzt), die Schwergutfahrt (seit 1985 im Konsortium Mammoet Heavy Lift-Partners) 1993 eingestellt. In den 90er Jahren konzentrierte sich die Reederei auf die Gastankfahrt (im Unigas-Konsortium, Rotterdam) und die Linienfahrt ins Mittelmeer und nach Skandinavien; die Skandinavienfahrt wurde 2002 aufgegeben. Aus einer Spezialreederei für die Kleine Fahrt war längst eine Reederei mit Spezialschiffen ansehnlicher Größe geworden. 13 Flüssigkeitstanker und 5 Mehrzweckschiffe mit zusammen 115.000 t sind 2004 in Fahrt.
Geschichte des Bestandsbildners: Der Sloman Neptun-Konzern umfasst zur Zeit auch die Tochterunternehmen Sloman Neptun Shipping & Transport GmbH (im Jahre 2000 hervorgegangen aus der Scan Transport Management GmbH und der Sloman Neptun Mediterranean Services GmbH), die "Neptun" Schiffahrts-Agentur GmbH, die Dampfschifffahrts-Gesellschaft "Neptun" mbH und verschiedene Beteiligungen und Schiffsparten.
Bestandsgeschichte: Bestand und Bearbeitung
Anlass für die Reederei, vertreten durch Günther Haßfeld, sich von älteren Firmenunterlagen zu trennen, war die Ausstellung "Blau un Geel" zur Reedereigeschichte im Museum Schloß Schönebeck im Jahre 2004, an der ehemalige Mitarbeiter der Reederei aktiv mitarbeiteten. Dabei fiel der Blick des Ausstellungsinitiators Jens Rösemann auch auf alte Geschäftsbücher und Fotoalben im Firmenarchiv von Sloman Neptun, und er empfahl, die Archivalien im Anschluss an die Ausstellung an das Staatsarchiv zur Sicherung für die historische Forschung abzugeben. Die archivalischen Ausstellungsobjekte wurden dem Staatsarchiv vollständig als Geschenk übergeben, dazu kamen einige von der Reederei nicht mehr benötigte Unterlagen, die teils in einem Speicher des Europahafens, teils im Verwaltungsgebäude in der Langenstraße lagerten.
Der Schwerpunkt der Archivalien liegt bei älteren Personalverzeichnissen, Sammlungen von Zeitungsberichten, Fahrplänen, Unterlagen über Schiffsbewegungen (Reisenstatistiken) und Havarien, Zusammenstellungen von Schiffsdaten und Fotos, ergänzt um Geschäftsberichte, eine Auswahl von Schiffstagebüchern und einige Schiffspläne. Sie stammen aus der Zeit von 1905 bis 1990, vor allem aus der Zeit von etwa 1920 bis 1980.
Bestandsgeschichte: Die Archivalien wurden im Staatsarchiv unter Verwendung der Vorarbeiten des Museums Schloß Schönebeck erfasst, geordnet, signiert und verpackt. Einige Publikationen wurden der Bibliothek des Staatsarchivs überwiesen, ein Teil der Fotos einzeln nachgewiesen. Alben, in denen Bilder und Texte kombiniert waren, insbesondere die Fotoalben zur Schiffsflotte und zu den angelaufenen Häfen, wurden beim Bestand belassen. Auf die ausgegliederten Teile ist ebenso wie auf ergänzende Archivalien zur Reedereigeschichte, die sich bereits im Staatsarchiv befanden, im Aktenverzeichnis hingewiesen.
Adolf E. Hofmeister
Bremen 2004
- Reference number of holding
-
7.2127
- Extent
-
3,3
- Context
-
Staatsarchiv Bremen (Archivtektonik) >> Gliederung >> 7. Nichtamtliche Überlieferung >> 7.3. Wirtschaftsarchive >> 7.3.5. Verkehr, Lagerei, Reedereien
- Related materials
-
Literatur zur Geschichte der DG "Neptun" (Die Signatur der Bibliothek des Staatsarchivs ist in Klammern hinzugesetzt.) Hans Jürgen Abert/ Gert Uwe Detlefsen: Von der Dampfschiffahrts-Gesellschaft Neptun zur Sloman-Neptun Schiffahrts AG, in: Schiffahrt international, 32. Jg., Heft 3, 1981, S. 103-108; fortgesetzt unter dem Titel: Hans Jürgen Abert: Die Schiffe der Dampfschiffahrts-Gesellschaft Neptun, Bremen, in: Schiffahrt international, 32. Jg., Heft 4, 1981, S. 169-172; Heft 5, 1981, S. 214-217; Heft 6, 1981, S. 257-259 (Zd 625) Hans Jürgen Abert/ Gert Uwe Detlefsen/ Ernst B.R. Dünnbier: Neptun Bremen. Die Chronik der "Götterflotte", Bad Segeberg u. Cuxhaven 1993. 199 S. (Ad 530) Horst Adamietz: Gezeiten der Schiffahrt, Nach Protokollen und Dokumenten des hundertjährigen Bremer Rhedervereins, Br. 1984. 463 S. (Ad 389) Begleitheft zur Sonderausstellung im Museum Schloß Schönebeck "Blau un Geel". Gesammelt von Neptunesen. Erinnerungen an die Bremer Reederei Dampfschifffahrts-Gesellschaft "Neptun", Bremen 2004, 26 S. Dampfschiffahrts-Gesellschaft "Neptun", in: Industrielle. Vertreter Deutscher Arbeit in Wort und Bild, Berlin 1920, Bl. 45-47 (D 827 LS) Dampfschifffahrts-Gesellschaft "Neptun", in: Historisch-biographische Blätter. Der Staat Bremen, hrsg. v. Julius Eckstein, Berlin 1906/11, Bd. 3, S. 997 (Ad 59 LS)
Literatur: Dampfschifffahrts-Gesellschaft "Neptun", in: Bremer Handelshäuser und Industriewerke, Bremen 1955, S. 70 (Ad 105) Rolf Engelsing: Heinrich Nolze, in: Bremische Biographie 1912-1962, Bremen 1969, S. 355 f. Christian Ostersehlte: Dampfschiffahrts-Gesellschaft "Neptun", in: Bremen, Handelsstadt am Fluß, hrsg. v. Hartmut Roder, Bremen 1995, S. 189-191 (Ad 564) Juliane Stier/ Pilar Croy: 1793-1993 Sloman Hamburg, 200 Jahre Reederei, hrsg. v. Rob. M. Sloman & Co., Hamburg 1993. 104 S. (B 570) Reinhold Thiel: Dampfschifffahrts-Gesellschaft "Neptun", 1873-1998, Sloman Neptun Schiffahrts-Aktiengesellschaft, Bremen 1998. 311 S. (Ad 595) Andreas Voss: Franz Stickan, in: Bremische Biographie 1912-1962, Bremen 1969, S. 503 f. 50 Jahre direkte Rhein-See-Schiffahrt der DG "Neptun", 1939 (Ad 9993-8) 75 Jahre DG "Neptun", 1948 (Ad 10000-8) 75 Jahre OPDR. 1882-1957. Oldenburg-Portugiesische Dampfschiffs-Rhederei Kusen, Heitmann & Cie., K.G., Hamburg, Hamburg 1957. 211 S. (C 463) 1873-1973. 100 Jahre "Neptun", 1973 (Ad 173)
- Date of creation of holding
-
1905-2004
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
30.06.2025, 11:55 AM CEST
Data provider
Staatsarchiv Bremen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1905-2004