Akten
Allgemeines: Handakte Lücking 1933/38
Enthält: Handschriftliche Aufzeichnungen (Vorlagen, Sitzungsprotokolle u.a.), 03.12.1935 - 13.04.1938; Korrespondenz u.a. Pfr. Lücking an Pfr. lic. Fricke (Dortmund) betr. kurzen Bericht über die Beteiligung von Generalsuperintendent D. Zoellner bei der Pfarrereinführung in Recklinghausen, Präses Koch an Pfr. Müller (Berlin-Dahlem) betr. Bedenken gegen die Wahl von Breslau als Tagungsort, Pfr. Becker (Schwelm) an den Westfälischen Bruderrat betr. von der Gestapo verbotene Bekenntnisversammlungen, W. Künneth (Berlin-Spandau) an Pfr. Lücking betr. Rüstzeiten für Theologen, diverse Schreiben betr. die Person Bischof Adler, 03.12.1935 - 11.03.1938; Kirchliche Wahlordnung, Entwurf von H. Graeber und J. Beckmann, Nov. 1936 (?); Diverse Unterlagen (Rundschreiben, Programm u.a.) bzgl. der Freizeit der Bruderschaft der Hilfsprediger und Vikare/Kandidaten vom 23. - 25.11.1936 im Martineum in Witten, 10.11.1936; Bericht über die Kirchenvisitation in Klafeld (b.Siegen) vom 15.11.1936; Beschluss der Bekenntnissynode Berlin/Brandenburg vom 04.12.1936; Eingabe an das Reichskirchenministerium bzgl. der Anweisung von Herrn Pastor Mebus, Petrigemeinde Bielefeld, 13.12.1936; Rundschreiben von G. von Bodelschwingh an die Superintendenten und Pfarrer der sieben Minden-Ravensbergischen Synoden einschließlich der Pfarrverweser betr. Grundsätzliches zum Verhältnis von Staat und Kirche, Dünne (Kreis Herford), 28.12.1936; Urteil in der Dienststrafsache gegen stud. theol. Erich Schmidt (Halle), gez. Woermann, Halle, 25.01.1937; Aufruf an die Westfälische Pfarrerbruderschaft, gez. Busse, Deppe, Kuhlo, Niemöller, Quistorp u.a., Bielefeld, 05.02.1937; Verweis gegen Pfr. Mebus (Bielefeld), Februar 1937; Diverse Schreiben (v.a. Rundbriefe) betr. Kontroverse zwischen Dr. Winckler und Pfr. Steil, Febr. 1937; Notverordnung des Bruderrates der Evangelischen Kirche der Altpreußischen Union betr. das Ruhen von Ämtern in der Bekennenden Kirche (mit handschriftlichen Anmerkungen), Febr. 1937(?); Gutachten über das Kasseler Wort und über die von Mitgliedern des Predigerseminars in Elberfeld und von der Bekennenden Kirche der Gemeinde Alt-Stephani in Bremen dagegen erhobenen Bedenken, gez. lic. van Randenborgh (Iserlohn), gez. G. Koch (Dortmund), August 1937; Bericht über einen Eingriff der Gestapo Bielefeld anlässlich einer Beerdigung, Bünde, 17.09.1937; Ausarbeitungen auf der Konferenz zu Waterbör (u.a. "Zur kirchlichen Ordnung"), 20.09.1937 (?); Diverse Beschlüsse und Urteilsbegründungen (in den Strafsachen gegen Pfr. Brune, Emsdetten, Presbyter Rohlfing, Todtenhausen, Pfr. Adolf Becker, Kellenbach, Pastor Erdmann Cochlovius-Schönwald, Dez. 1937; Ein Wort zu der Denkschrift "Zur Befriedung der Evangelischen Kirche", Bad Oeynhausen, 25.01.1938; Einige Gedanken zur Neuordnung der Kirche, vorgelegt durch die Mitglieder (Dr. Adam, Dr. Böhm, D. Dr. Dibelius, Dr. Mensing, P. Müller) der Verfassungskammer der Vorläufigen Kirchenleitung, o.D.; Gegenvorschläge zur Denkschrift über Staat und Kirche N.N., o.D.; Bericht über die Beschlüsse und Verhandlungen auf der Tagung der Altpreußischen Union vom 06. - 09.04.1938; Zur Frage nach dem Selbstverständnis der Bekennenden Kirche, von R. (Rabenau?) 1938 (?); Die Bibelarbeit in unseren Gemeinden, Richtlinien von Pfr. Dr. von Rabenau, 1938 (?)
- Archivaliensignatur
-
5.1 Sammlung Wilhelm Niemöller (Bielefelder Archiv des Kirchenkampfes), 839 Fasc. 2
- Kontext
-
Sammlung Wilhelm Niemöller (Bielefelder Archiv des Kirchenkampfes) >> Sammlung Westfälischer Bruderrat, Lücking
- Bestand
-
5.1 Sammlung Wilhelm Niemöller (Bielefelder Archiv des Kirchenkampfes) Sammlung Wilhelm Niemöller (Bielefelder Archiv des Kirchenkampfes)
- Laufzeit
-
1935 - 1938
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 13:25 MESZ
Datenpartner
Evangelische Kirche von Westfalen. Landeskirchliches Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- 1935 - 1938