Archivale

Gewerbeangelehenheiten des Pfragnerhandels beim Unschlittamt

Enthält v.a.:
- Stellungnahme des Pfragnergewerbes zum Bürger- und Meisterrechtsgesuch des Seifensiedergesellen Melchior Strunz aus Erlangen, d.d. 30. Aug. 1811
- Stellungnahme des Pfragnerhandels zum Antrag einiger Seifensieder auf Aufhebung des Unschlittamtes, d.d. 4. Aug. 1814
- Protokoll über das im Unschlitthaus vorgenommene Probe-Schnmelzen, d.d. 14. Mär. 1820
- verbotener Verkauf auswärtiger Lichter durch die lichterziehenden Pfragner
- Unschlittmangel zulasten der Lichterzieher und Seifensieder
- Protest des Vorgehers der Pfragner Georg Wilhelm Vogel im Namen des Gewerbes gegen die beabsichtigte Schließung des Unschlitthauses, d.d. 22. Feb. 1835
- Verbot des Unschlittschmelzens in Privathäusern
- Allgemeines Intelligenz-Blatt der Stadt Nürnberg Nr. 99, 24. Aug. 1835, mit einer Bekanntmachung zum Verbot des Unschlittschmelzens in Privathäusern

Archivaliensignatur
E 5/51 Nr. 35
Umfang
Umfang/Beschreibung: 1 gehefteter Faszikel
Sonstige Erschließungsangaben
Indexbegriff Person: Strunz, Melchior

Indexbegriff Person: Vogel, Georg Wilhelm

Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Herstellung und Verkauf

Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Pfragnerhäuser / Konzessionen

Kontext
Pfragner
Bestand
E 5/51 Pfragner

Indexbegriff Sache
Pfragner
Pfragnerhandwerk
Gewerbeangelegenheiten, Pfragner
Unschlittamt
Lichterziehen
Lichterzieher
Seifensieder
Unschlitt
Vorgeher, Pfragner
Unschlitthaus
Allgemeines Intelligenzblatt der Stadt Nürnberg (24. Aug. 1835)
Bürgerrecht
Meisterrecht, Pfragner
Geselle, Seifensieder
Indexbegriff Ort
Erlangen

Laufzeit
1811 - 1836

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
05.06.2025, 13:02 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1811 - 1836

Ähnliche Objekte (12)