Urkunde
Johann Moritz Fürst zu Nassau-Siegen für sich und im Namen der Fürsten und Grafen Wilhelm Friedrich, Georg Friedrich, Moritz Heinrich, Johann Franz, Adolph, Franz Bernhard, Heinrich, Wilhelm Moritz, Friedrich, August Heinrich von Nassau belehnt die Söhne des + Hans Georgen von Dernbach, Hans Albert von Dernbach als Hans Philipps von Dernbach nachgelassenen Sohn und dann Johann Daniel, Johann Heinrich, Kaspar Friedrich und Albert von Dernbach, Brüder 1.) mit 12 Gulden Gelds jährlich aus der Renterei zu Dillenburg zu Herborner Burglehen und 2.) mit 10 Gulden, mit denen weiland ihr Vorfahr Konrad von Dernbach aus der Renterei von Dillenburg belehnt war, die aber durch weiland Graf Wilhelm zu Nassau abgelöst waren, wogegen er Konrad von Dernbach seine Eigengüter in den Gerichten Herborn, Dillenburg und Tringenstein zu Mannlehen empfangen hat, also zu Merkenbach aus einem Gute Momper Cuntzes Hans mit 16 Turnosen, zu Offenbach von dem Seltzer aus einem Gute mit 1 Gulden zehnthalben Turnosen, 3 Gänsen, 3 Hahnen, 2 Hühnern, zu Eisemroth auf St. Johanns Wiesen mit 1 Gulden, item aus dem Schottengute mit 3 Turnosen, einem Quart Butter, item noch aus dem Schottengute mit 2 Turnosen 'güldet Raeßbergern', item von Mangolts Kindern aus einem Gute mit 10 Turnosen, 2 Gänsen, 2 Hahnen, 2 Hühnern, item aus Weymars Gute zu Eisemroth von Spieß und Nießener mit 1 Gulden, item aus Raubes Gute mit 3 Turnosen, item aus ... Gute mit 9 Turnosen, noch 7 Turnosen etc. etc., item von Dietzges Kindern 11 Weißpfenning etc., item zu Seelbach von Gerhards Hans 1 1/2 Gulden etc., zu Bicken von Werner 15 Mesten halb Korn halb Hafer aus einem Gute, item zu Überthal (Eberthal) von Prim Peter 1 1/2 Gulden etc., item zu Hirzenhain von Grethen Hans 7 Turnosen etc., item zu Eibach aus einem Gute zu Holzhausen von Georg 10 Turnosen etc., 3.) mit Hermann auf dem Büle zu Friedensdorf (Friedlendorff) und seinen Geschwistern, Hennen Schwan zu Breidenbach und Geschwistern, Haintz Speißmacher zu Raubach und Geschwistern, Heipe zu Weiffenbach, Hartmann zu Wolckersteinen und Geschwistern, Hermann von Kochhausen und Geschwistern, Alheit Wessers Hausfrau, Geschwistern und Kindern, dem Sinnigen von Simmerstadt, Ruprecht von Eckholtzhausen, Rembold von dem Rode und Geschwistern, Heintz Irmgarten von Kombach, dazu den Zehnten zu Amönau (Aumenau) 1/3 und 1/6 [wie 1501 Mai 1].
- Archivaliensignatur
-
170 I, 7022
- Formalbeschreibung
-
Ausfertigung. Pergament. Siegel fehlt
- Kontext
-
Nassau-Oranien: Urkunden >> 17. Jahrhundert >> 1651-1675 >> 1663
- Bestand
-
170 I Nassau-Oranien: Urkunden
- Laufzeit
-
1663-11-12
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
- Letzte Aktualisierung
-
17.06.2025, 14:07 MESZ
Datenpartner
Hessisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde
Entstanden
- 1663-11-12