Bestand
Bahndirektion Köln BR 1202 (Bestand)
Streckenübersichtskarten zum Direktionsbezirk Köln, zu den angrenzenden Bundesbahndirektionsbezirken Essen und Wuppertal, sowie zu den Direktionsbezirken Hannover, Kassel, Mainz, Münster, Saarbrücken und Trier.
Form und Inhalt: Einleitung
1.Behördengeschichte
Der preußische Eisenbahnbau war zunächst privaten Gesellschaften überlassen. Hier sind besonders zu erwähnen die Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft (BME), die Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft (KME) und die Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft (Rhe). Nur im Einzelfall waren seit den späten Vierzigern Kommissionen und Direktionen für die Bauaufsicht und die Überwachung des Betriebs bestellt. So ging die Verwaltung der BME 1850 auf den Staat über. Zwischen 1879 und 1882 wurde der Übergang vom Privat- zum Staatsbahnsystem weiter forciert. In diesen Jahren wurden die BME, die KME und die Rhe verstaatlicht,- späterhin die Gesellschaften völlig aufgelöst. Für Köln existierten seit 1879/1880 mit der Königlichen Direktion der KME und der Königlichen Direktion der Rhe zwei Behörden, die seit 1881 die Bezeichnung Königliche Eisenbahndirektion Köln (rechtsrheinisch) und Königliche Eisenbahndirektion Köln (linksrheinisch) führten. Sie unterstanden dem Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Die Neuorganisation der staatlichen Eisenbahnverwaltung 1895 vereinigte die beiden Kölner Direktionen und verkleinerte das Zuständigkeitsgebiet durch Einrichtung der KED Essen und Elberfeld. Jetzt griff auch die KED Frankfurt/M. auf einige rechtsrheinische Strecken der Rheinprovinz hinüber. Bis zum Übergang der preußischen Staatseisenbahnen an das Reich zum 1.4.1920 blieb diese Organisationsstruktur samt den räumlichen Zuordnungen bestehen.
Seit 1949 wurde die ehemalige Reichsbahndirektion Köln als Bundesbahndirektion (BD) fortgeführt. Die Neugliederung 1975 brachte eine Erweiterung ihrer Zuständigkeiten: Befugnisse der aufgelösten BD Wuppertal kamen zur BD Köln.
Mit Auflösung der Bundesbahndirektion Wuppertal am 31.12.1974 und dem Übergang der Zuständigkeiten an die Bundesbahndirektion Köln bzw. Essen endete die Existenz einer der ältesten Bahndirektionen im Rheinland. Die 1850 gegründete ”Königliche Eisenbahndirection der Bergisch-Märkischen Eisenbahn zu Elberfeld“, ab 01.04.1895 Königliche Eisenbahndirektion Elberfeld genannt, wurde 1920 zur Reichsbahndirektion Elberfeld bzw. 1929 zur Eisenbahndirektion Wuppertal. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Eisenbahndirektion Wuppertal ab 1949 als Deutsche Bundesbahn- Eisenbahndirektion Wuppertal und ab 1953 als Deutsche Bundesbahndirektion Wuppertal bezeichnet.
2.Bestände und Findbuch
Das vorliegende Findbuch 252.02.02-01 Bahndirektion Köln, Karten und Pläne, Band 1, umfasst den Bestand BR 1202 und umfasst ausschließlich Übersichtkarten wie allgemeine Karten, Streckenübersichtskarten und Streckennummernkarten. Das Findbuch hat eine Gesamtlaufzeit von 1912 bis 1979 und umfasst insgesamt 192 Verzeichnungseinheiten.
Der Bestand BR 1202 wurde im Jahr 1996 von der Bahndirektion Köln als Akzession mit der Nr. 50 übernommen. Das Findbuch wurde im Juni 2018 zuletzt überarbeitet und beinhaltet das gleichnamige Vorgängerfindbuch 252.02.02-01 mit den Beständen BR 1202, BR 1207, BR 1208, BR 1209, BR 1210, BR 1211, BR 1214, BR 1221 und BR 1226.
Verweis auf andere Findmittel
252.02.01-01 bis -05 Bahndirektion Köln, Band 1 bis 5
252.02.02-02 bis -13 Bahndirektion Köln, Karte und Pläne, Band 2 bis 13
252.02.03-01 bis -05 Bahndirektion Köln, Landesbevollmächtigter für die Bahnaufsicht
252.02.04-01 bis -04 Bahndirektion Köln, Privatgleisanschlüsse
252.02.05 Reichsbahnbetriebsamt Aachen
BR 1202 Bahndirektion Köln
Der Kartenbestand BR 1202 wurde 1996 (Acc. 50/96) von der Kartenstelle der alten DB Köln übernommen. Er umfasst Streckenübersichtskarten hauptsächlich zum Direktionsbezirk Köln, zu den angrenzenden Direktionsbezirken Essen und Wuppertal, aber auch zu Hannover, Kassel, Mainz, Münster, Saarbrücken und Trier. Es existieren darüber hinaus einige, wenige deutschlandweite Übersichtskarten. Ihre Entstehung fällt in die Zeit zwischen 1912 und 1979 mit einem deutlichen Schwerpunkt zwischen 1944 und 1960. Einige dieser Stücke dokumentieren den Nachkriegszustand des Streckensystems, mithin die Kriegsschäden am Netz. Von Bedeutung sind überdies jene Karten, welche die historische Entwicklung der Bahn im Kölner Raum veranschaulichen. Um Irritationen zu vermeiden, sei auf ein begriffliches Detail verwiesen: Die Bezeichnung Eisenbahndirektion Köln ist ein Merkmal des Übergangs von der RBD zur BD Köln. Insgesamt handelt es sich um 188 Einheiten. 150 Karten wurden als Doppel vernichtet oder waren als Streckenübersichtskarten jenseits der hiesigen Zuständigkeit verzichtbar. Der Bestand wurde im Jahr 1999 von Herrn Henkel verzeichnet.
Zitierweise:
Die Akten des Bestandes BR 1202 sind wie folgt zu zitieren:
Landesarchiv NRW, Abteilung Rheinland, Bestand BR xx, Bestellsignatur BR xxxx Nr. xx.
Beispiel: Landesarchiv NRW, Abteilung Rheinland, Bestand BR 1202, Bestellsignatur BR 1202 Nr. 1.
3.Abkürzungsverzeichnis
Abzw..........Abzweigung
BA.............Betriebsamt
BÄ.............Betriebsämter
BD..............Bahndirektion/ Bundesbahndirektion
Bhf..............Bahnhof
Bl................Blatt
BME...........Bergisch-Märkische Eisenbahn- Gesellschaft
BW.............Betriebswerk
DB.............Deutsche Bundesbahn
DR.............Deutsche Reichsbahn
ED..............Eisenbahn-Direktion
ehem...........ehemals
elektr.........elektrisch
G-Bahn.....Güterstrecke
Gem............Gemeinde/Gemarkung
Hbf..............Hauptbahnhof
KEBI...........Königliche Eisenbahn- Betriebs-Inspektion
KED............Königliche Eisenbahn Direktion
KME...........Köln-Mindener Eisenbahn -Gesellschaft
k..............korregiert
linksrh.........linksrheinisch
M..............Maßstab
M................Meile
o.A............ohne Angabe
o.J..............ohne Jahr
o.M............ohne Maßstab
RBD............Reichsbahndirektion
rechtsrh........rechtsrheinisch
Rhe..............Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft
Westf...........Westfalen
4.Literatur
·Bär, Max: Die Behördenverfassung der Rheinprovinz seit 1815, Bonn 1919, hier S.496-498.
·Seitz, W.: Art. Eisenbahn, in: A. Faust: Nordrhein-Westfalen, Landesgeschichte im Lexikon. Düsseldorf 1993, S. 98-102.
·Vährmann, Thomas (bearb.): Quellen zur Geschichte der Eisenbahn im nördlichen Rheinland, in Westfalen und Lippe von den Anfängen bis 1880, Bd. II, Siegburg 1998, hier S. 1155-1158.
gez. Staatsarchivoberinspektorin Romy Hildebrandt-Woelke,
30.07.2018
- Reference number of holding
-
BR 1202 252.02.02-01
- Extent
-
192 Karten
- Language of the material
-
German
- Context
-
Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland (Archivtektonik) >> 2. Verwaltungsbehörden Regierungsbezirke Düsseldorf und Köln >> 2.14. Bundes-/Reichsbehörden >> 2.14.2. Eisenbahnverwaltung >> 2.14.2.2. Bahndirektion Köln
- Date of creation of holding
-
1912-1979
- Other object pages
- Delivered via
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
23.06.2025, 8:11 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1912-1979