Verzeichnung
Graf Johann III. von Oldenburg beurkundet, dass "Nicholaus et Johannes filii Alexandri de Stelle" an das Kloster Blankenburg ein Viertel in Bardenfleth am Moor (in Bardenvlethe apud uliginem ultra Huntam) für 70 Bremer Mark verkauft haben. - Es siegeln der Graf, die beiden Verkäufer, Ritter Johann von Bremen (de Brema), "Nicholaus filius Nicholai de Stelle" und "Henricus de Stelle". Zeugen: Johannes Mule et Reynfridus Mule milites, Johannes de Apen et Gerhardus Brawe famuli 1330 Januar 21 (Datum anno domini MCCCXXX in die beate Agnetis virginis)
Enthält: Ausfertigung; lat.; Pergament, 11 x 26 cm; Plica: 1,5 cm. - Siegel: ja; Anzahl 5 (von 6; Siegel 2 ab, 1, 3 bis 6 an; 2-6 dreieckig, 1 Rundsiegel mit Wappen; restauriert; an Pergamentpresseln anhängend); 6 cm, 4,5 cm, 4 cm, 3,5 und 4 cm. - Beilagen: ja. - Druck: OUB 4, Nr. 644 (Regest mit Teilabschrift). - Abschrift: Leverkus, Urkundenbuch (Slg 80, Best. 296 Nr. 6), S. 80f.
- Archivaliensignatur
-
Nds. Landesarchiv, Abt. Oldenburg, NLA OL, Best. 23, -3 Urk. Nr. 43
- Kontext
-
Oldenburgische Klöster und Stifter >> 6 Urkunden >> 6.3 Dominikanerinnenkloster Blankenburg
- Bestand
-
NLA OL, Best. 23 Oldenburgische Klöster und Stifter
- Laufzeit
-
- 21.01.1330
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
30.01.2023, 15:00 MEZ
Datenpartner
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Verzeichnung
Entstanden
- - 21.01.1330