Plakat

Möve Thüringische Maschinen- und Fahrrad-Fabrik

Mit Erfindung des Pedalantriebs in den 1870er-Jahren begann der große Boom des Fahrrads. Um 1900 war das Fahrrad dank industrialisierter Produktionsweisen zu einem weltweit erfolgreichen Handelsprodukt und Fortbewegungsmittel geworden. Radfahren war erschwinglich und in vielen Gesellschaftskreisen beliebt. Hier fährt ein sportlich-elegant gekleideter Herr ein Fahrrad der Marke Möve, die eine Hand lässig an die Hüfte gelegt, im Mund eine rauchende Pfeife. Dass er so gemütlich daherradeln kann, war auch den luftgefüllten Gummireifen seines Rads zu verdanken: Die neuartigen Luftreifen, 1888 von Dunlop in den USA auf den Markt gebracht, erhöhten den Komfort beim Radfahren immens. Dass auch Gummireifen in jener Zeit eng mit kolonialen Kontexten verknüpft sind, macht man sich selten klar. Bevor in den 1930er-Jahren die synthetische Kautschukproduktion ins Rollen kam, konnte man Gummi nur aus natürlichem Kautschuk brauchbar herstellen. Dieser Rohstoff, gewonnen aus dem Milchsaft tropischer Pflanzen, kam aus Afrika, Südamerika und Südostasien. Nach Europa gelangte er Großteils über kolonialisierte Gebiete, wo er unter unmenschlichen Bedingungen der Zwangsarbeit durch dort lebende Bevölkerungsgruppen zum Export produziert wurde.(Text: Christina Thomson)

Fotograf*in: Dietmar Katz

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
Sammlung
Plakat
Inventarnummer
2736404
Maße
Höhe x Breite: 89 x 58,7 cm
Inschrift/Beschriftung
DEP. 07907 (gedruckt, unten links)
ACHTUNG / MÖVE // Thüringische Maschinen- und Fahrrad-Fabrik / Walter & Co., G.m.b.H. Mühlhausen i/Th. // Vertreter: Richard Hoffmann, Breslau / Westendstr. 48.
312 / J. Aberle & Co. BERLIN. (unten rechts)

Klassifikation
Plakat (RIA:Sachbegriff)
Bezug (was)
Fahrrad, Zweirad
Verkehr auf dem Land
Verkehr und Transportwesen
erwachsener Mann
Erholung, Entspannung; Unterhaltung, Amusement
Reisen; Tourismus

Ereignis
Entwurf
(wer)
Unbekannter Künstler, Entwerfer
Ereignis
Herstellung
(wer)
J., und Co. Aberle (1927), Drucker
(wo)
Berlin
(wann)
nach 1902

Förderung
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Rechteinformation
Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 08:39 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstbibliothek (museale Sammlung). Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Plakat

Beteiligte

  • Unbekannter Künstler, Entwerfer
  • J., und Co. Aberle (1927), Drucker

Entstanden

  • nach 1902

Ähnliche Objekte (12)