- Standort
-
Kurpfälzisches Museum Heidelberg. Graphische Sammlung
- Sammlung
-
Graphische Sammlung (Kurpfälzisches Museum Heidelberg)
- Inventarnummer
-
Z 3392
- Weitere Nummer(n)
-
Wechssler 2000, Nr. 351 (Werkverzeichnis-Nr.)
- Maße
-
H 255 mm, B 372 mm
- Material/Technik
-
Bleistift auf Papier; Wasserzeichen: Baldachin mit Krone
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Neapel den 18ten Juli / 1826. – (Bezeichnung unten rechts mit Bleistift in lateinischer Schreibschrift und teilweise deutscher Kurrentschrift)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
ist dokumentiert in: Sigrid Wechssler: Ernst Fries (1801–1833). Monographie und Werkverzeichnis. Heidelberg 2000, Nr. 351, S. 236, o. Abb.
ist dokumentiert in: Elisabeth Bott: Ernst Fries (1801–1833). Studien zu seinen Landschaftszeichnungen. Phil. Diss. Univ. Heidelberg 1976. Leverkusen 1978, Nr. 94, S. 220.
ist dokumentiert in: Sigrid Wechssler: Ernst Fries. Gemälde, Aquarelle und Zeichnungen im Besitz des Kurpfälzischen Museums Heidelberg. Heidelberg 1975, Nr. 92, S. 42.
- Bezug (was)
-
Vedute
Baum
Stadt
Haus
- Bezug (wo)
-
Neapel
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wo)
-
Neapel
- (wann)
-
1826
- (Beschreibung)
-
Fries unternahm 1823–1827 eine Italienreise; im Sommer 1826 reiste er zum Golf von Neapel, nach Sorrent, Amalfi und Capri. Vgl. Wechssler 2000, S. 41-42.
- Ereignis
-
Provenienz
- (wer)
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1950
- (Beschreibung)
-
Erworben vom Kunstantiquariat Dr. Erwin Frentzel, Heidelberg (vgl. Karteikarte KMH und Wechssler 1975, S. 42)
- Geliefert über
- Förderung
-
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
26.02.2025, 11:28 MEZ
Datenpartner
Kurpfälzisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Beteiligte
Entstanden
- 1826
- 1950