Artikel
Die Sonnenseiten des Sattdampfes. Parabolrinnenkollektoren erzeugen erstmals Prozessdampf direkt im Receiver für ein Industrieunternehmen.
Der Anteil solar produzierter Prozesswärme ist noch gering; das Potenzial allerdings hoch. Chemische Bäder erhitzen, solare Kälte erzeugen und Heißluft im Trockenofen nutzen: Dies sind klassische Beispiele für Prozessanwendungen. Ein Metallveredelungsbetrieb bei Wuppertal hat weltweit erstmals an das eigene Dampfnetz Parabolrinnenkollektoren angeschlossen, in denen direkt im Absorberrohr Dampf erzeugt wird. Die einfache Anlagentechnik macht Thermoöl als Wärmeträger überflüssig und spart fossil erzeugte Energie.
- ISSN
-
0937–8367
- Extent
-
4 p.
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
BINE Informationsdienst - Projektinfo; 11/2011
- Subject
-
Energieforschung konkret
Erneuerbare Energien: Solare Wärme
Industrie und Gewerbe: Prozesswärme
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
- (when)
-
2011
- Sponsorship
-
Förderung durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU). Förderkennzeichen: 0329609A-C. Englische Ausgabe: The sunny side of saturated steam. For the first time, parabolic trough collectors generate process steam directly inside of the receiver for an industrial enterprise.
- Last update
-
07.03.2025, 12:05 PM CET
Data provider
BINE Informationsdienst. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Artikel
Associated
Time of origin
- 2011