Bestand
Familien-, Guts- und Herrschaftsarchiv der Schencken zu Schweinsberg: Familien-, Guts- und Herrschaftsarchiv der Schencken zu Schweinsberg: Nieder-Ofleiden (Bestand)
Enthält: Akten und Amtsbücher
der Schencken zu Schweinsberg. Linie
Nieder-Ofleiden-Oberhof:
Amsbücher der Guts-, Forst-
und Vermögensverwaltung
Bestandsgeschichte: Der
Bestand ist im Wesentlichen die archivalische Überlieferung der
1885 im Mannesstamm erloschenen Schenck zu Schweinsberg Linie
Niederofleiden-Oberhof. Der zeitliche Schwerpunkt des
Aktenbestandes liegt im 19. Jahrhundert, auch wenn er bis in das
18. und seltener in das 17. Jahrhundert ausgreift. Das einzige
Stück aus dem 16. Jahrhundert ist zugleich das älteste im
Bestand. Es handelt sich um eine Vormundschaftsrechnung für den
Sohn des verstorbenen Johann Ebert von Radenhausen für das Jahr
1573, allerdings als Fremdprovenienz. Die Masse der
Überlieferung betrifft die verschiedenen Gütern der Familie
besonders zu Besitzungen in Florstadt, Loshausen,
Nieder-Ofleiden, Rüdigheim und Schweinsberg sowie die um die
Mitte des 19. Jahrhunderts geführte Ablösungsverhandlungen für
Grundlasten.
Besonders außergewöhnlich unter den
wenigen Lebensdokumenten von Familienangehörigen sind
Erinnerungsstücke an die Silberne Hochzeit des Moritz Schenck zu
Schweinsberg und der Emilie Schenck zu Schweinsberg, geborene
Freinsheim, im Jahr 1856, denn es befinden sich von dem Ehepaar
getragene Hochzeitskränze und Haarlocken darunter. Neben einem
schmaleren Einblick in kulturgeschichtliche Aspekte der adligen
Lebenswelt ermöglicht der Bestand - unter Einbeziehung der
umfangreichen Amtsbuchüberlieferung - eine weite Aussicht auf
adlige Wirtschaftsführung in dem Zeitraum vom 17. bis zum
ausgehenden 19. Jahrhundert.
Das Archiv der Linie
Nieder-Ofleiden-Oberhof wurde zusammen mit den Archiven weiterer
Teillinien der Familie Schenck zu Schweinsberg dem Staatsarchiv
Marburg mit Vertrag vom 17.10.1967 als Depositum übergeben und
am 7.5.1969 von Schweinsberg nach Marburg überführt. Die
Neuordnung und Verzeichnung der Amtsbücher erfolgte durch den
15. Inspektorenlehrgang der Archivschule Marburg im März 1978,
die der Akten im Jahre 2012 durch Herrn Lind.
Geschichte des
Bestandsbildners: Diese Linie Niederofleinde-Oberhof war aus der
Hermannsteiner Linie der Schencken hervorgegangen und residierte
auf den 1620 und 1636 erworbenen Gütern Oberhof und Unterhof zu
Niederofleiden. Im Jahr 1697 wurden die Höfe innerhalb der
Familie aufgeteilt und die Seitenlinien Niederofleiden-Unterhof
und Fronhausen gebildet.
Findmittel:
HADIS-Datenbank
Findmittel:
vorarchivisches Findbuch für Teile des Aktenbestandes
Referent: Herr
Klingelhöfer
Zusatzinformationen:
Letzte Aktualisierung: 1.7.2013
- Reference number of holding
-
Hessisches Staatsarchiv Marburg, 340 Schenck zu Schweinsberg: Niederofl
- Extent
-
10,5 MM
- Context
-
Hessisches Staatsarchiv Marburg (Archivtektonik) >> Gliederung >> Nichtstaatliche Archive und Deposita >> Familienarchive und Nachlässe >> Schenck-Schuppius >> Familien-, Guts- und Herrschaftsarchiv der Schencken zu Schweinsberg
- Related materials
-
Korrespondierende Archivalien: M 24 Schenk zu Schweinsberg
Korrespondierende Archivalien: Karten in Bestand P II
Korrespondierende Archivalien: Urkunden in den Beständen Urk. 136 Schenck zu Schweinsberg-Niederofleiden [ehemals X 5 Schenck zu Schweinsberg-Niederofleiden] und Urk. 49 [ehemals A VI Schenck zu Schweinsberg] sowie Urk. 76 [ehemals R I Lehenreverse]
- Date of creation of holding
-
1573-1575, 1610-1900
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
27.05.2024, 10:19 AM CEST
Data provider
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1573-1575, 1610-1900