Archivale
Frühjahrsmesse 1926 (16.-24. Mai 1926)
Enthält: u. a. Rechnung Elektrizitätswerk Rheinhessen; Gesuch des Philipp Kunz, Obmann der Ortsgruppe Frankfurt des Reichsverbandes reisender Händler um Verlegung der Verkaufszeiten [abgelehnt]; Verzeichnis der Spezialisten, die sich um Zuteilung eines Platzes zur Frühjahrsmesse 1926 bewerben; Verzeichnis über die Platzzuteilung an Spezialisten für die Frühjahrsmesse 1926; Angebote zur Frühjahrsmesse nach Geschäften (Sparte) mit Mietpreisen für die drei Standorte; Verzeichnis der Schausteller etc., die auf Grund von abgeschlossenen Verträgen einen Platz erhalten haben; Korrespondenz mit der Hugo Haase Aktiengesellschaft Hannover wg. Miet- und Zahlungsabwicklung für einen Standplatz; Regelung der Zeiten für die Betreibung der Messestände; erledigte Gesuche (Antworten teilw. mit Verweis auf Spezialistenplätze, Verteilung erfolgt am 15. Mai; u. a. Restaurant "Regensburger Wurstglöckl", Festhalle Andreas Schneider // Harry Berger mit Zeichenapparat "Pantograph" // Puppenklinik Albert Quetscher, Mainz // C. Hector, Bremen, Höllensturzbahn // Frau August Nack, Worms, Zuckerwaren // Walter Hütter, Strick- und Wirkwarenfabrik Apolda, Barmen // Hermann Gruner, Lörrach wg. Vergnügungs-Halle // Rudolf Müller Ww. G.m.b.H., Schokoladen- und Zuckerwaren-Großhandlung // Philipp Vierl's Pracht-Etagen-Karrussell // Dampf-Karrussell, Emil Lehmann, Grünstadt // Jos. Buhmann senior, Elektro-Rollschuh-Wellenbahn [mit Beschreibung Rolls = Rolls] // Schichtl Theater, gegr. 1758, Marionettenspiele, vornehmes Familien-Theater); Mietverträge über Standplätze, u. a. mit Adolf Behrendt aus Herford, Frau Ignatz Adolf Zebnsen Wwe. aus Köln-Rodenkirchen (Hippodrom), Peter Eckert aus Osthofen (Märchenprinzessin, Niagarafall), W. Jäger aus Dedensen (Schwanenfliegerbesitzer), Willi Krüger aus Neukölln, Johann Koch sen. aus Worms (Schießbude), Ludwig Hildenbrandt (Kaspertheaterbesitzer aus Darmstadt), August Koch jr. (Schießhalle), Friedrich Landgrebe aus Worms (Bodenkarussell), Hermann Wiesner aus Augsburg (Mechanisches Bergwerk), Frau J. Atyim Wwe. (Krokodil- und Riesenschlangenschau aus Konstanz "Kapitän Statow letzter Fang"), Fritz Löb aus Frankfurt a. M. (Photographiestand und Magenbrotstand), Adolf Maier (Schiffschaukelbesitzer); Platzverteilung für Martinsplatz und Nibelungenplatz
Darin: Führer durch das Internationale Museum Peter Hellenbrock [Panoptikum]; Hochspannungsexperimente von Willi Krüger, Neukölln (Plakat "Electro Motor Man"; Plakat: Druckerei Adolph Friedländer Hamburg); vier Ausgaben: Der Komet. Wochenzeitschrift des Schaustellerverbandes 1926 (16.01.1926 Nr. 2125; 23.01.1926 Nr. 2126; 13.03.1926 Nr. 2133; 20.03.1926 Nr. 2134); Lageplan für die Frühjahrsmesse 1926 (Martinsplatz - Promenadenstraße - Nibelungenplatz), mit handschriftlichen Angaben zur Platzverteilung; Protokoll über die Versteigerung der Standplätze Frühjahrsmesse 1926 - korrigiert in "Allerheiligenmesse 1926"; Kaufvertrag zwischen Schausteller Fritz Becker und dessen Efr. Maria geb. Koch an Schausteller Ernst Stortz in Worms über eine komplette Tunnelbahn (27.01.1926); Briefkopf (mit Abb.9: Adolf Behrendt's große plastische Ausstellung, Herford in Westfalen; Foto: Turm-Cake-Walk von A. Borra, Köln-Riehl; Briefkopf (mit Abb.): Schmidt's Münchner Künstler-Marionetten-Theater
- Archivaliensignatur
-
Stadtarchiv Worms, 005/1, 03989
- Kontext
-
005/1 - Stadtverwaltung Worms (1815-1945), Akten >> XXIII. Handel und Gewerbe >> XXIII.05. Gewerbe >> XXIII.05.D. Marktverkehr >> XXIII.05.D.c. Pfingst- und Allerheiligenmarkt
- Bestand
-
005/1 - Stadtverwaltung Worms (1815-1945), Akten
- Laufzeit
-
1926
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
15.12.2023, 15:51 MEZ
Datenpartner
Stadtarchiv Worms. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1926