Buchmalerei
Bordüren-Miniatur-Seite: (Wochentagsgebet für Sonntag) Gnadenstuhl; Zierinitiale: D(omine labia mea aperies)
Bordürenrahmung: farbige akanthusartige Ranken in Kombination mit Blumenstauden, ergänzt durch Goldrispen: Akelei, Kornblume, Vergissmeinnicht u.a. Darin eingebettet das hochrechteckige, von Bogen überfangene Bildfeld, das von doppelter Zierleiste in Gold und Rot gerahmt ist. Im Bildfeld die Darstellung des Gnadenstuhls mit betenden Seraphinen im Hintergrund. Darunter eingeleitet durch Zierinitiale (ornamentierter Initialbuchstabe auf Goldgrund, Quadratmuster mit angeschnittenen Blütenrosetten im Binnenfeld) über vier Zeilen der Beginn des Gebetsformel, mit Zeilenfüller.
- Location
-
Universitätsbibliothek Heidelberg
- Collection
-
UB Codices Salemitani
- Inventory number
-
Cod. Sal. IXe, fol. 136r
- Measurements
-
20,8 x 14,3 cm
- Material/Technique
-
Pergament, Deckfarben, Gold
- Related object and literature
-
Teil von: Livre d’heures, lat. und frz.
Verweis: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/salIXe/0283
- Subject (what)
-
Bordüre
Ranke
Gnadenstuhl
Blüte
Initiale
Akanthus
Akelei
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Paris
- (when)
-
1420-1430
- Last update
-
05.03.2025, 4:28 PM CET
Data provider
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Buchmalerei
Time of origin
- 1420-1430