Archivale
Kurfürst Friedrich von der Pfalz bekundet, dass er nach Beendigung der Administrationszeit des Pfalzgrafen Johann und seinem eigenen Regierungsantritt dem Philipp Friedrich Ulner von Dieburg, Sohn des + Eberhard, auch für dessen Bruder Hans Gernand, genannte Burglehen zu Starkenburg (wie Urk. von 1472 Januar 20, StadtA Wo Abt. 159-U Nr. 353), wie sie der + Hamman, dann Philipp Ulner von Dieburg vom Erzstift Mainz und danach von der Pfalzgrafschaft innehatte, verliehen habe (wie Urk. von 1477 Dezember 10., StadtA Wo Abt. 159-U Nr. 354).
Text/Edition: Dalberger Urkunden Bd. II Nr. 2412
- Reference number
-
Stadtarchiv Worms, 159-U, Abt. 159-U Nr. 364
- Former reference number
-
Abt. 159 U 18/13
- Further information
-
Beschreibstoff: Pergament
Siegel; Zeichner: Sg.: A.; anh. Sg. abgef.
genetisches Stadium: Ausfertigung
Ausstellungsort: Heidelberg
- Context
-
159-U - Herrnsheimer Dalberg-Archiv (Urkunden)
- Holding
-
159-U - Herrnsheimer Dalberg-Archiv (Urkunden)
- Date of creation
-
1615 März 21.
- Other object pages
- Last update
-
15.12.2023, 3:52 PM CET
Data provider
Stadtarchiv Worms. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1615 März 21.
Other Objects (12)

Ebf. Bertold (von Henneberg) von Mainz bekundet, dass er Hartmann Ulner von Dieburg als dem ältesten Ganerben des + Hamman Ulner von Dieburg, auch für seine Mitganerben Gerhard und Ulrich Ulner von Dieburg sowie den Sohn (Hamman) des + Henne Ulner von Dieburg, die Lehen (wie Urk. von 1408 April 25, StadtA Wo Abt. 159-U Nr. 366) nämlich genannte Burglehen zu Dieburg, genannte Mannlehen, u. a. Gerichtsfall zu Dieburg, Holzhausen, Mönfeld, Stockau und Erzhausen wie sie dessen genannte Vorfahren von seinen (des A.) Vorgängern innehatten (folgt wie Urk. von 1477 Juli 24, StadtA Wo Abt. 159-U Nr. 377) zum Burglehen zu Hofheim im Dorf Kriftel verliehen habe.

Kurfürst Friedrich von der Pfalz bekundet, dass er nach dem Tod des Ludwig Ulner von Dieburg genannte Burglehen zu Starkenburg (wie Urk. von 1472 Januar 20, StadtA Wo Abt. 159-U Nr. 353), das dessen genannte Vorfahren innehatten, dem Hartmann Ulner von Dieburg, auch für seine minderjährigen Vettern Philipp Friedrich und Hans Gernand Ulner von Dieburg, Söhne des + Eberhard, wie es dessen genannte Vorfahren von einem Mainzer Ebf., dann von der Pfalzgrafschaft empfangen hatten, verliehen habe (wie Urk. von 1477 Dezember 10, StadtA Wo Abt. 159-U Nr. 354).

Ebf. Berthold (von Henneberg) von Mainz bekundet, dass er nach dem Tod des Hartmann Ulner von Dieburg, Ulrich Ulner von Dieburg, Sohn des Bruders (Philipp) des Hartmann Ulner von Dieburg, genannte Burglehen zu Starkenburg (wie Urk. von 1472 Januar 20, StadtA Wo Abt. 159-U Nr. 353), wie dessen genannte Vorfahren es von seinen (des A.) Vorgängern und seinem Stift innehatten, verliehen habe, ebenso habe er ihm als nächstem Lehenserben des + Hamman Ulner von Dieburg, auch für seine Lehenserben und Mitganerben, einen Anteil am Schloss Bickenbach zu einem Mannlehen verliehen (folgt wie Urk. von 1460 September 1, StadtA Wo Abt. 159-U Nr. 370).
