Zeichnung
Die sieben fetten Jahre - Karton für das Fresko in der Casa Bartholdy
- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
834
- Weitere Nummer(n)
-
834 (Objektnummer)
- Maße
-
Blatt: 1500 x 4820 mm
- Material/Technik
-
Schwarze und weiße Kreide auf hellbraun grundiertem geripptem Büttenpapier, aus insgesamt 29 Blättern zusammengeklebt, auf Leinwand gezogen; Wasserzeichen: Nicht geprüft
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Nicht bezeichnet
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Teil desselben Werkprozesses: Erster Entwurf zu den "Sieben fetten Jahren" für die Casa Bartholdy in Rom
Teil desselben Werkprozesses: Zweiter Entwurf zu den "Sieben fetten Jahren" für die Casa Bartholdy in Rom
Teil desselben Werkprozesses: Vierter Entwurf zu den "Sieben fetten Jahren" für die Casa Bartholdy in Rom
Teil desselben Werkprozesses: Die rechte Hand der Mutter in den "Sieben fetten Jahren"
Teil desselben Werkprozesses: Philipp Veit: Dritter Entwurf zu den "Sieben fetten Jahren, 1816, Bleistift auf Papier, 257 x 365 mm. Inv. Nr. 10, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Kupferstichkabinett, Berlin
Teil desselben Werkprozesses: Philipp Veit: Kopf der Mutter aus dem Fresko der "Sieben fetten Jahre" (Verso), Kohle und Bleistift auf Papier, 293 x 307 mm. Inv. Nr. LM GS 1890/1366, Landesmuseum, Mainz
ist vorbereitend für: Philipp Veit: Die sieben fetten Jahre. Lunette aus dem achtteiligen Zyklus aus der Casa Bartholdy in Rom, 1817, Fresko und Tempera, 150 x 480 cm. Inv. Nr. A I 419 (06), Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Alte Nationalgalerie, Berlin
ist Pendant von: Friedrich Overbeck: Die sieben mageren Jahre. Lunette aus dem achtteiligen Zyklus aus der Casa Bartholdy in Rom, 1816, Fresko und Tempera, 150 x 480 cm. Inv. Nr. A I 419 (07), Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Alte Nationalgalerie, Berlin
- Klassifikation
-
Nazarener (Stilepoche)
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: Bibel
Iconclass-Notation: die Träume des Pharaos und ihre Interpretation (Genesis 41:1-36)
Iconclass-Notation: Familiengruppe: Mutter und Kind(er), Frau und Kind(er) (mit 7 Kindern)
Iconclass-Notation: stillen, säugen, die Brust geben
Iconclass-Notation: Früchte
Iconclass-Notation: Ziervögel: Pfau
Historie (Motivgattung)
Biblische Darstellung (Motivgattung)
Allegorie (Motivgattung)
- Kultur
-
Deutsch
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Philipp Veit (1793 - 1877) Zeichner
- (wo)
-
Rom
- (wann)
-
1816
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben 1831 vom Künstler
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:59 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Beteiligte
- Philipp Veit (1793 - 1877) Zeichner
Entstanden
- 1816