Zeichnung
Johann Gottfried Herder
Halbfiguriges Bildnis Johann Gottfried Herders in Dreiviertelansicht nach links, der Blick zum Betrachter, die rechte Hand auf eine Stuhllehne gelegt. Das mehrfach reproduzierte Altersbildnis Herders entstand während eines längeren Aufenthaltes Johann Friedrich Burys in Weimar 1799/1800, bei dem er unter anderem Bildnisse von Goethe, Wieland und Friederike Voß zeichnete (Müller-Harang 2007). Am 16. März 1800 schrieb der Künstler, der auf eine Anstellung am Weimarer Hof hoffte, an seinen Bruder Isaac: "Göthe, Wieland, Herder, und einige Frauenzimmer habe ich gemahlt, mein Ruhm ist bis zur hohen Beschützerin der schönen Künste gestiechen, alles spricht von mir, ..." (zit. nach ebd., S. 328). Bereits am 20. Dezember 1799 hatte Caroline Herder in einem Brief an Karl Ludwig von Knebel von der Bildniszeichnung berichtet, diese allerdings als "mit Bleistift gemalt" beschrieben. Ob es sich hierbei um einen Irrtum handelte - auch die erhaltenen Bildnisse von Goethe und Friederike Voß sind bildmäßig ausgearbeitet und mit Kreide gezeichnet - oder ob etwa ein in Bleistift gezeichnetes Porträt die Grundlage für die vorliegende Kreidezeichnung bildete, ist nicht bekannt. NSt
Provenienz: Aus dem Besitz von Johann Gottfried Herder (1744-1803). Vererbt an die Tochter Louise Stichling geb. Herder (1781-1860). In Familienlinie und über drei Generationen vererbt an Dr. Gottfried Kuhnt (1884-1967) und seine Gattin Karola Kuhnt. | Erworben 1986 von Karola Kuhnt, Hamburg.
- Location
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
- Collection
-
Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle
- Inventory number
-
III-15249
- Measurements
-
Blatt und Untersatzpapier: 569 x 427 mm
- Material/Technique
-
Schwarze Kreide, weiß gehöht (Kreide), auf Vergépapier, ganzflächig aufgezogen auf Vergépapier
- Related object and literature
-
Reproduktion ist: Christian Müller (Radierer) nach Friedrich Bury, Bildnis des J. G. Herder, 1804, Radierung und Roulette, 468 x 329 mm (Platte), 481 x 340 mm (Blatt), Halberstadt, Gleimhaus, Inv.-Nr. P2 Herder 1, Katalognummer Ca 3809
Stempel: Lugt 5798
Reproduktion ist
- Subject (what)
-
Porträt
Mann
Halbfigur
Personendarstellung (Kunst)
Dreiviertelansicht
- Subject (who)
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
Dezember 1799
- (description)
-
Gezeichnet
Zeichner laut Überlieferung (s. Beschreibung) und der Provenienz aus dem Nachlass von Johann Gottfried Herder. Datierung nach einem Brief Caroline Herders vom 20.12.1799 (vgl. Ausst.-Kat., Herder 1994, S. 134, Anm. 7).
- Rights
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
- Last update
-
05.03.2025, 11:42 AM CET
Data provider
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Zeichnung
Associated
Time of origin
- Dezember 1799