Das Begehren der Vielfalt. Diversity-Sensibilität in sozialpädagogischen Beziehungen
Abstract: Warum identifizieren sich Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe leidenschaftlich mit dem Gerechtigkeitsideal der Vielfalt? Welche Verheißungen stecken im professionellen Ideal der Diversity-reflexiven Beziehung? Marie Frühauf nimmt in ihrer feministisch-lacanianisch angelegten Studie jenes Begehren in den Blick, das Fachkräfte an Vielfalt heften. Die damit verbundene Ausgestaltung der pädagogischen Beziehung deutet sie vor dem Hintergrund einer postödipalen und zugleich geschlechtsspezifischen Gesellschaftskonstellation, in welcher der Andere innerhalb der pädagogischen Beziehung paradoxerweise an Bedeutung zu verlieren scheint. (DIPF/Orig.)
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Bielefeld : transcript Verlag 2021, 234 S. - (Pädagogik) - (Dissertation, Universität Wuppertal, 2020). ISBN 978-3-8394-5789-4; 978-3-8376-5789-0
ISSN: 2703-1047
ISSN: 2703-1055
Dissertation, Universität Wuppertal, 2020
- Klassifikation
-
Soziale Probleme, Sozialdienste, Versicherungen
- Schlagwort
-
Vielfalt
Sozialpädagogik
Unbewusstes
Soziale Gerechtigkeit
Sozialarbeit
Diversity Management
Ethik
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Frankfurt
- (wer)
-
DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
- (wann)
-
2021
- Urheber
- DOI
-
10.25656/01:26728
- URN
-
urn:nbn:de:0111-pedocs-267289
- Rechteinformation
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:55 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Frühauf, Marie
- DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Entstanden
- 2021