Archivgut

Asiatische Länder: Türkei (5): Geschichte, Politische Organisationen, Frauenbewegung

v.a. Internetausdrucke, Graue Materialien



18: Internetausdrucke zur Geschichte der Türkei, des Osmanischen Reiches (2006, ca. 20 Bl.), Buchbesprechungen



BIRLIK. Organ der Konföderation der Studenten aus der Türkei im Ausland: Das wahre Gesicht der Türkei (Broschüre um 1980, 51 Bl.)



Yellow Press-Reportage über Harem (12/79)



Charlotte Lorenz: Der Wandel in der Rechtslage der türkischen Frau, aus: Die Frau, 34. Jg., 1926/27 (7 Bl.);

Frauenbewegung in der Türkei, Ärztinnen, Juristinnen etc., aus: Die Frau, Jg. 33, 34, 1926/27 (2 Bl.)



19: Kommunique der Volksbefreiungspartei und -front / Revolutionäre Avantgarde des Volkes - Auslandskommitee - zu dem faschistischen Putsch vom 12. September 1980 in der Türkei



Pressemeldung über

Gründung einer muslimisch-demokratischen Partei in der Türkei (taz, 8/01); Alphabetisierungsarbeit der türkischen Frauenorganisation IKD (3/79), Interview mit der Vorsitzenden Bakiye Beria Onger (4/83);

türkische faschistische Organisationen in Deutschland (3/79)



Die Grünen im Europäischen Parlament: Broschüre zu Nicht-Regierungs-Organisationen in der Türkei (3/99, 15 Bl.)



Demokratischer Frauenbund: Solidaritätskomitee mit den Völkern der Türkei (1981, 4 Bl.)



Omer Caha: The Death of Feminism as an Antisystemic Movement or the Success of Feminism to Change the System from Within? (Internetausdrucke, um 2002, 8 Bl.)



20:

vgl. auch: Anil Al-Rebholz: Regieren der Geschlechterverhältnisse im Wandel: Transnationale Strategien der Frauenbewegungen in der Türkei, in: Femina Politika 02/2010, S. 74-87; vgl. auch die in Wien im Entstehen begriffene Dissertation von Günes Koc zur Geschichte der Frauenbewegung in der Türkei vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart; sie thematisiert die osmanischen Feministinnen: Fatma Alye Topus, Nezihe Muhiddin und Halide Edip Adivar, den "Staatsfeminismus" als Form der kemalistischen Modernisierung, und die neue Frauenbewegung nach dem Militärputsch von 1980, die u.a. "Bewußtseinserhöhungsgruppen" hatte, zur Gründung von Zeitschriften, wie z.B. Pazartesi (vgl. FFBIZ-Archiv) führte und sich vor allem mit Gewalt beschäftigte; sowie die dritte Frauenbewegung von der Mitte der 1990er Jahre an; diese ist im Wesentlichen das Thema von Al-Rebholz;



"Proteste der fliegenden Besen", Artikel von Claudia Neusüß und Emel Topcu-Brestrich in: der Freitag 17.5.2005;



Buchbesprechungen zu Feminismus und Frauenbewegung im Osmanischen Reich und der Türkei (Internetausdrucke, 2005, 8 Bl.), englischsprachig: 2001, 6 Bl.



Kadin 2000. Women Human Rights Information & Documentation Centre (Text in Hardcover, gefördert von der Europäischen Union, 49 Bl., türkisch)



Ucan Haber, 2/2000: Women and Women's Movement in Turkey (20 Bl., Spezialausgabe in englisch)

Archivaliensignatur
FFBIZ - das feministische Archiv e.V., A Rep. 400 Türkei 18-20
Umfang
ca. 150 Bl.
Sprache der Unterlagen
Deutsch

Kontext
Bestände, Sammlungen >> Akten, GM, ZD / Kontinente, Länder, Regionen >> Akten, GM, ZD / Asien
Bestand
Bestände, Sammlungen

Indexbegriff Sache
Ärztin
Buchrezension
Feminismus
Forschung, Wissenschaft, Hochschule
Frau in islamischen Ländern
Frauenorganisation
Frauenzeitschrift, Frauenzeitung, Fraueninformationsdienst
Geschichte, Vergangenheit
Geschlechterrolle, Geschlechteridentität, Geschlechterverhältnis
Juristin
Kadin 2000 / Women Human Rights Information & Dokumentation Center
Neue Frauenbewegung(en)
Organisation, Körperschaft, Verein
Partei
Politik(en)
Solidaritätsveranstaltung, Hilfsaktion
Indexbegriff Ort
Türkei
Bundesrepublik Deutschland (bis 1990)
Bundesrepublik Deutschland (ab 1990)

Laufzeit
1926 -

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
31.05.2023, 08:43 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
FFBIZ Frauenforschungs-, -bildungs- und -informationszentrum e.V.. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivgut

Entstanden

  • 1926 -

Ähnliche Objekte (12)