Fotografie
Kluvensiek - Schleuse
Die Schleusen des Eiderkanals waren zur damaligen Zeit die besten und gelten als die bedeutendsten Ingenieursleistung des Kanals. Die Bauausführung erfolgte nach holländischem Vorbild durch die Zimmerleute Johann und Hartwig Holler aus Wilster. Mit Ausnahme der Rendsburger Schleuse, die nur eine Schiffsschleuse aufwies, waren alle anderen 5 Schleusen baugleich. Sie bestanden aus einer Hauptkammer, der Schiffsschleuse, von 35 m Länge, 7,8 m Breite und 3,5 m Tiefe zum Durchschleusen der Schiffe sowie einer Nebenkammer, der Freischleuse, mit einer Breite von 5 m zur Regulierung des Wasserstandes. Mit den insgesamt 6 Schleusen überwand man die 7 Meter Höhenunterschied. Die Holtenauer, Knooper und Rathmannsdorfer Schleuse waren für den Anstieg, die nachfolgenden drei Schleusen bei Klein Königsförde, Kluvensiek und Rendsburg für den Abstieg der Schiffe zuständig. Außer über die Rathmannsdorfer Schleuse führten über alle Schleusen Wege mit Klappbrücken nach holländischem Vorbild. Deren Portale, die die Waagebalken der Klappbrücke trugen, wurden zunächst aus Holz gebaut und später durch gusseiserne aus der Carlshütte in Büdelsdorf ersetzt. Die Schleusenanlage in Kluvensiek unterzog man einer umfangreichen Restaurierung und wurde im Dezember 2012 abgeschlossen. Auch die Brücke wurde wieder hergestellt und liegt jetzt auf Eisenträgern. Da die Lager nicht mehr tragfähig sind, erhielten die Brückenportale keine Waagbalken mehr. Die Fotografie zeigt die Kluvensieker Eiderkanalschleuse in einem noch nicht restaurierten Zustand. (3 Kluvensiek)
- Standort
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventarnummer
-
Kluvensiek 3
- Weitere Nummer(n)
-
437-1950 (alte Inventarnummer)
- Material/Technik
-
Fotopapier; Schwarzweißfotografie
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: unbezeichnet
- Klassifikation
-
Fotografie (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Schleusenfall, Kanalschleuse
- Bezug (wo)
-
Kluvensiek
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Kluvensiek
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 11:17 MESZ
Datenpartner
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie