Artikel
Wie viele Wasserstoff-Kraftwerke erfordert dieEnergiewende und wie erhalten wir sie?
Selbst wenn die ehrgeizigen Ausbauziele für die erneuerbaren Energien erreicht werden,zeigt die vorliegende Simulation, dass Deutschland 2045 rund 100 GW an Wasserstoff (H2)-Kraftwerken benötigen wird. Trotz des enormen Bedarfs, der von der Politik noch nichtgesehen wird, verläuft der Ausbau von H₂-fähigen Kraftwerken sehr schleppend. Das reineEnergy-Only-Market-Konzept versagt und muss um zusätzliche Anreize und Kapazitätsmärkteergänzt werden.
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
Journal: Wirtschaftsdienst ; ISSN: 1613-978X ; Volume: 103 ; Year: 2023 ; Issue: 10 ; Pages: 689-697
- Classification
-
Wirtschaft
Energy: General
Energy: Demand and Supply; Prices
Energy and the Macroeconomy
Energy: Government Policy
- Subject
-
Erneuerbare Energie
Wasserstofftechnik
Energiepolitik
Deutschland
Erneuerbare Energie
Wasserstofftechnik
Energiepolitik
Deutschland
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Löffler, Markus
Marquardt, Ralf-Michael
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Sciendo
- (where)
-
Warsaw
- (when)
-
2023
- DOI
-
doi:10.2478/wd-2023-0191
- Handle
- Last update
-
10.03.2025, 11:43 AM CET
Data provider
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Artikel
Associated
- Löffler, Markus
- Marquardt, Ralf-Michael
- Sciendo
Time of origin
- 2023