Bestand
Aktienbrauerei Dormagen (Bestand)
Die Aktienbrauerei am Höhenberg zählt zu den ältesten Industriebetrieben in Dormagen. Sie wurde am 8. Oktober 1898 als „Aktienbrauerei vorm. Becker & Cie.“ gegründet. Ihre Ursprünge reichen aber weit ins 19. Jahrhundert zurück – bis zur 1828 gegründeten Dampfbrauerei A. Liessem. Vermutlich im Jahre 1884 stiegen mit der Familie Becker erfahrene Unternehmer in die Brauerei ein. Schon gut einen Monat nach ihrer Gründung erfolgte am 20. November 1898 die Ausgabe der ersten 1.000 Aktien zu je 1.000 Mark. Mehrheitsaktionär wurde die Dortmunder Aktienbrauerei. Das Dormagener Unternehmen, das zusehends mit modernen Anlagen ausgestattet wurde, prosperierte in den ersten Jahrzehnten seines Bestehens: 1915 betrug der Umsatz knapp 350.000 Reichsmark und der Gewinn gut 76.000 Reichsmark. 1932 produzierte die Brauerei 30.000 – 40.000 hl Bier, besaß 5 Kraftwagen sowie ein Gespann und beschäftigte immerhin 39 Angestellte und Arbeiter. Produziert wurden vor allem untergärige Biere wie Export, aber auch obergärige Biere wie Alt oder Kölsch wurden hergestellt. Sie wurden abgesetzt an die umliegenden Gaststätten, vereinzelt aber auch nach Köln. 1966 erwarb die ebenfalls im Biergeschäft aktive Familie Harzheim die Aktienmehrheit an der Dormagener Brauerei. Sie modernisierte die Brauereianlagen und führte neue Markennamen ein. Unter anderem wurde aus dem bisherigen Dormagener Kölsch das bekannte Kess Kölsch. Die Aktienbrauerei war auch das erste Unternehmen, das Kölsch in Dosen abfüllte. Kölsch entwickelte sich im Laufe der Zeit zur Hauptabsatzmarke der Brauerei. Im Sommer 1999 verkaufte die Familie Harzheim 97 % ihrer Anteile an einen Getränkegroßhändler. Im September 2000 wurde die Schließung der Dormagener Brauerei zum Jahresende bestimmt. Der kleine Bestand (6 VE) wurde Anfang 2024 von privater Seite an das Archiv im Rhein-Kreis Neuss abgegeben und dort von Mitarbeiterin Selina El Moutawakil erschlossen. Er kann gemäß der Bestimmungen des Landesarchivgesetzes Nordrhein-Westfalen benutzt werden.
Die Aktienbrauerei am Höhenberg zählt zu den ältesten Industriebetrieben in Dormagen. Sie wurde am 8. Oktober 1898 als „Aktienbrauerei vorm. Becker & Cie.“ gegründet. Ihre Ursprünge reichen aber weit ins 19. Jahrhundert zurück – bis zur 1828 gegründeten Dampfbrauerei A. Liessem. Vermutlich im Jahre 1884 stiegen mit der Familie Becker erfahrene Unternehmer in die Brauerei ein. Schon gut einen Monat nach ihrer Gründung erfolgte am 20. November 1898 die Ausgabe der ersten 1.000 Aktien zu je 1.000 Mark. Mehrheitsaktionär wurde die Dortmunder Aktienbrauerei. Das Dormagener Unternehmen, das zusehends mit modernen Anlagen ausgestattet wurde, prosperierte in den ersten Jahrzehnten seines Bestehens: 1915 betrug der Umsatz knapp 350.000 Reichsmark und der Gewinn gut 76.000 Reichsmark. 1932 produzierte die Brauerei 30.000 – 40.000 hl Bier, besaß 5 Kraftwagen sowie ein Gespann und beschäftigte immerhin 39 Angestellte und Arbeiter. Produziert wurden vor allem untergärige Biere wie Export, aber auch obergärige Biere wie Alt oder Kölsch wurden hergestellt. Sie wurden abgesetzt an die umliegenden Gaststätten, vereinzelt aber auch nach Köln.
1966 erwarb die ebenfalls im Biergeschäft aktive Familie Harzheim die Aktienmehrheit an der Dormagener Brauerei. Sie modernisierte die Brauereianlagen und führte neue Markennamen ein. Unter anderem wurde aus dem bisherigen Dormagener Kölsch das bekannte Kess Kölsch. Die Aktienbrauerei war auch das erste Unternehmen, das Kölsch in Dosen abfüllte. Kölsch entwickelte sich im Laufe der Zeit zur Hauptabsatzmarke der Brauerei.
Im Sommer 1999 verkaufte die Familie Harzheim 97 % ihrer Anteile an einen Getränkegroßhändler. Im September 2000 wurde die Schließung der Dormagener Brauerei zum Jahresende bestimmt.
Der kleine Bestand (6 VE) wurde Anfang 2024 von privater Seite an das Archiv im Rhein-Kreis Neuss abgegeben und dort von Mitarbeiterin Selina El Moutawakil erschlossen. Er kann gemäß der Bestimmungen des Landesarchivgesetzes Nordrhein-Westfalen benutzt werden.
Vorwort: Die Aktienbrauerei am Höhenberg zählt zu den ältesten Industriebetrieben in Dormagen. Sie wurde am 8. Oktober 1898 als „Aktienbrauerei vorm. Becker & Cie.“ gegründet. Ihre Ursprünge reichen aber weit ins 19. Jahrhundert zurück – bis zur 1828 gegründeten Dampfbrauerei A. Liessem. Vermutlich im Jahre 1884 stiegen mit der Familie Becker erfahrene Unternehmer in die Brauerei ein. Schon gut einen Monat nach ihrer Gründung erfolgte am 20. November 1898 die Ausgabe der ersten 1.000 Aktien zu je 1.000 Mark. Mehrheitsaktionär wurde die Dortmunder Aktienbrauerei. Das Dormagener Unternehmen, das zusehends mit modernen Anlagen ausgestattet wurde, prosperierte in den ersten Jahrzehnten seines Bestehens: 1915 betrug der Umsatz knapp 350.000 Reichsmark und der Gewinn gut 76.000 Reichsmark. 1932 produzierte die Brauerei 30.000 – 40.000 hl Bier, besaß 5 Kraftwagen sowie ein Gespann und beschäftigte immerhin 39 Angestellte und Arbeiter. Produziert wurden vor allem untergärige Biere wie Export, aber auch obergärige Biere wie Alt oder Kölsch wurden hergestellt. Sie wurden abgesetzt an die umliegenden Gaststätten, vereinzelt aber auch nach Köln.
1966 erwarb die ebenfalls im Biergeschäft aktive Familie Harzheim die Aktienmehrheit an der Dormagener Brauerei. Sie modernisierte die Brauereianlagen und führte neue Markennamen ein. Unter anderem wurde aus dem bisherigen Dormagener Kölsch das bekannte Kess Kölsch. Die Aktienbrauerei war auch das erste Unternehmen, das Kölsch in Dosen abfüllte. Kölsch entwickelte sich im Laufe der Zeit zur Hauptabsatzmarke der Brauerei.
Im Sommer 1999 verkaufte die Familie Harzheim 97 % ihrer Anteile an einen Getränkegroßhändler. Im September 2000 wurde die Schließung der Dormagener Brauerei zum Jahresende bestimmt.
Der kleine Bestand (6 VE) wurde Anfang 2024 von privater Seite an das Archiv im Rhein-Kreis Neuss abgegeben und dort von Mitarbeiterin Selina El Moutawakil erschlossen. Er kann gemäß der Bestimmungen des Landesarchivgesetzes Nordrhein-Westfalen benutzt werden.
- Reference number of holding
-
S 148
- Context
-
Archiv im Rhein-Kreis Neuss (Archivtektonik) >> Nichtamtliches Archivgut und Sammlungen >> Industrie und Gewerbe
- Other object pages
- Delivered via
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
23.06.2025, 8:11 AM CEST
Data provider
Archiv im Rhein-Kreis-Neuss. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand