Statue
Venus Medici (Typ der knidischen Aphrodite)
Historischer Trägerkarton mit Gesamtansicht
- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Sammlung
-
Galleria degli Uffizi, Florenz (Verwalter)
- Inventarnummer
-
1914, no. 224
- Weitere Nummer(n)
-
fld0013684x_p (Bildnummer)
- Maße
-
Vorlage 25,6 x 19,3 cm (Foto), Vorlage 50,1 x 33 cm (Karton)
153 cm (Höhe) (Werk)
- Material/Technik
-
Vorlage Albuminpapier (Aufnahme); Marmor (Werk)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur: Haskell, Francis und Nicholas, Penny: Taste and the Antique, New Haven/London 1981, S. 326; https://www.uffizi.it/en/artworks/medici-venus (6.11.2019)
- Klassifikation
-
Freiskulptur (Gattung)
- Bezug (was)
-
die Geschichte der Venus (Aphrodite) (ICONCLASS)
Delphin (Attribute der Venus) (ICONCLASS)
- Bezug (wo)
-
Rom (Herkunftsort)
Villa Medici (Herkunftsort)
Florenz
- Kultur
-
römisch?
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Alinari (Fotograf)
Digitallabor KHI nach historischer Vorlage (Digitalisierung)
- (wann)
-
um 1900; 2021.04 (Digitalisierung)
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wo)
-
Rom: Villa Medici (Herkunft)
- (wann)
-
-100--1
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:53 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Statue
Beteiligte
- Alinari (Fotograf)
- Digitallabor KHI nach historischer Vorlage (Digitalisierung)
Entstanden
- um 1900; 2021.04 (Digitalisierung)
- -100--1