Sachakte

Diverse Personalsachen (Sammelakte)

Enthält: Wiederbesetzung der erledigten Aufwärter- und Postboten- resp. Torwärterstellen (1799), Fortbezug der Verköstigung des ehemaligen Polizeidieners Lange (1839-1840), Abgabe der gemeinen Kost an die Schwiegertochter des verstorbenen Aufwärters Beyer (1839), Anstellung zweier disponibler Aufwärter und eines Hausvogts (1850), Beibehaltung und Verköstigung des Wegewärters Schneider (1847-1848), Verpflegung des erkrankten Aufsehers und Nachtwächters Johannes Weller (1850), Annahme eines Gesellen für die Schuhmacherwerkstätte (1850), Gesuch des Schuhmachergesellen Kaspar Mohr aus Rotenburg um Verabfolgung von Bier (1851), Entlassung des Postboten Tobias Löwe und vorläufige Versehung des Dienstes durch den Hospitaliten Lange (1851), Gesuch des Vorsängers Henkel um Vergütung der ihm kompetenzmäßig zustehenden 370 Maß Bier (1849), Bestellung des ehemaligen Bäckers Raabe zum Fruchtmesser und dessen Verköstigung (1836), Übertragung der Lazarettwärterstelle an den Rasseur und Bader Friedrich Stehle (Stähle) aus Frankenberg (1833), Erkrankung des Barbiergesellen Geyer an den Blattern und Annahme des Schuhmachers Kaufmann zum Wächter (1848), Gesuch des Hospitalkochs Fischer um Verwandlung eines Teils seiner Naturalien in bare Vergütung (1832), vorläufige Beschäftigung des Schneiders Ködding aus Paris (1837), Annahme des Schuhmachers Kaufmann zum Gehilfen in der Schuhmacherei (1849), Besetzung der Stelle des abgegangenen Aufsehers Theis durch Johannes Weller (1842), Entlassung des Polizeidieners Daniel Keitel (1845), Annahme des Schuhmachers Konrad Mardorf zu Gemünden als Arbeiter in der Schuhmacherwerkstätte (1840), Verköstigung der Gehilfen bei der Kirchenmusik (1833), Annahme des Johann Jost Zeiß als Arbeiter in der Schuhmacherwerkstätte (1832), Wiederbesetzung der Postbotenstelle (1832), Entlassung des ehmaligen Pfleglings und jetzigen Portiers Strube wegen verübter Exzesse und Ordnungswidrigkeiten sowie Verköstigung desselben (1835), Verköstigung der Witwe des pensionierten Aufwärters Wiemer (1832)

Archivaliensignatur
Archiv des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen, B 13, Nr. 17205
Bemerkungen
In vielen Fällen handelt es sich um Abschriften.

Kontext
Landeshospital und Psychiatrisches Krankenhaus Haina: Sachakten >> Verwaltung >> Personal-, Besoldungs- und Versorgungssachen
Bestand
B 13 Landeshospital und Psychiatrisches Krankenhaus Haina: Sachakten

Laufzeit
1799-1851

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
14.11.2023, 11:35 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Archiv des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • 1799-1851

Ähnliche Objekte (12)