- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
ABrambilla WB 3.1
- Maße
-
Höhe: 284 mm (Platte)
Breite: 421 mm
Höhe: 342 mm (Blatt)
Breite: 467 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: ANTIQVI EX PORPHYRITE SARCOPHAGI' [...] ita sepulcri Constantia Constantini Magni Filiae [...] incerta uulgo noti DEFORMATIO
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Ausst. Kat. Wolfenbüttel 1994, S. 119, 7.2
beschrieben in: Le Blanc 1854-1890, S. I, 509, 9
Teil von: Speculum Romanae Magnificentiae
hat Vorlage: Nach dem Sarkophag der Constantia. (Rom, Vatikanische Museen, Museo Pio Clementino, Sala a Croce Greca (Inv.-Nr. 237))
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Sarkophag
Weinlese
ICONCLASS: Ziervögel: Pfau
ICONCLASS: Schaf
ICONCLASS: Sarkophag
ICONCLASS: Girlanden, Blumengewinde (Ornament)
- Kultur
-
Italienisch
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1583
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Constantia (Erwähnte Person)
Konstantin (Erwähnte Person)
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Lafreri, Antonio (Verleger)
- Brambilla, Ambrogio (Stecher)
- Constantia <Augusta> (Erwähnte Person)
- Konstantin <I., Römisches Reich, Kaiser> (Erwähnte Person)
Entstanden
- 1583