AV-Materialien

Gebetsriemen und Schabbesdeckel: Das Leben der Landjuden

An den Alltag deutscher Landjuden erinnert eine Ausstellung in Freudental, aus dem auch viele der gezeigten Objekte - darunter Leuchter, Handschriften und Gebetsriemen - kommen. Alle Funde stammen aus ehemaligen Landsynagogen in Süddeutschland. (aus: SDR- Sendelaufplan) OSSOWSKI: In der früheren Synagoge in Freudental wird gegenwärtig die Ausstellung "Genisa - Das verborgene Erbe der Landjuden" gezeigt. Genisa ist ein Ort, ein Speicher oder Dachboden mit religiösem Bezug in der Synagoge, wo etwas verborgen wird. BLEICHER: Nur durch Zufall wurde bei den Renovierungsarbeiten vor zehn Jahren im Dachstuhl der Synagoge Freudental die Genisa entdeckt. Es wurden alle die Dinge gefunden, die eine jüdische Gemeinde vor Vernichtung bewahren mußte.

Reference number
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 1/004 D931033/106
Extent
0:05:00; 0'05

Context
Hörfunksendungen des SDR aus dem Jahre 1993 >> August
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 1/004 Hörfunksendungen des SDR aus dem Jahre 1993

Indexbegriff subject
Ausstellung; Genisa - Das verborgene Erbe der Landjuden
Dorf
Juden; Landjuden
Judentum: Synagoge
Judentum; Genisa
Ländlicher Raum; Landjuden
Restaurierung
Indexentry person
Indexentry place
Freudental LB

Date of creation
17. August 1993

Other object pages
Rights
Last update
20.01.2023, 4:49 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • AV-Materialien

Time of origin

  • 17. August 1993

Other Objects (12)