- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
MvSomer WB 3.6
- Maße
-
Höhe: 237 mm (Platte)
Breite: 146 mm
Höhe: 403 mm (Blatt)
Breite: 305 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich, Mehrplattendruck, Puzzledruck
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: IHS; S. ODILO ABBAS CLVNIACENSIS.; Ordinis S. Benedicti [...] migrauit ad Coelum.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Hollstein German, S. LXXI, 125, 7
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Blume
Buch
Engel
Friedhof
Heiliger
Hölle
Mann
Mönch
Totenschädel
Seele
Maske
Fegefeuer
Frucht
Sarg
Kirche (Bauwerk)
Krummstab
Odilo von Cluny (Heiliger)
ICONCLASS: IHS (Iesus Hominum Salvator) als Christussymbol
ICONCLASS: Cherubim, d.h. Kinderköpfe mit Flügeln
ICONCLASS: Blumenornamente
ICONCLASS: Bilderrahmen, etc.
ICONCLASS: Ornamente in Form von Früchten und Gemüse
ICONCLASS: männlicher Heiliger (ODILO)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1648-1672
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1648-1672