Amtsbücher
Rechnung 1598/99
        Einnahmen aus Schuldrückzahlungen und Gülten sowie aus den Ämtern (grundherrliche Abgaben, Zoll, Geleit etc.), Ausgaben für Schulden, Zinsen, Botenlöhne, Geschenke, Dienstleistungen usw.
Erwerbungen an (kunst-)handwerklichen Erzeugnissen:
- Rüstungen und Rüstungsteile von Hans Schultheiss, Plattner (Geschenk für den jungen Schener, fol. 338r);
- Feuerwaffen und Zubehör von Wilhelm Groß, Büchsenschmied (fol. 338r, 381r);
- englische Bögen mit Zubehör von Bartholomäus Mayer, Armbruster (fol. 338av);
- Klingenwaffen bzw. -teile von Hans Schaller, Schwertfeger (fol. 383v, 384ar, 384bv);
- Stangenwaffen von
-- Michael Veihel, Uhrmacher (ein Spieß, "so ein newe invention", fol. 383r),
-- Martin Rapp, Uhrmacher (Hellebarden, fol. 384v);
- Silbergeschirr von
-- ungenannter Herkunft (Geschenk für einen Engländer, für den ehemaligen Hofmeister Ludwig von Neuhausen, fol. 366r; für Doktor Bauhin von Mömpelgard, für den Grafeneck'schen Abgesandten wegen des Zimmerischen Kaufs, für den Esslinger Advokaten Samson (Sambson) Herzgen wegen des jungen Herzogs Johann Friedrich, fol. 366v; für Bilgram von Wilnien, für den Abt von Königsbronn, für Christoph von Engelshofen, fol. 367r; für Graf Georg Friedrich von Hohenzollern, Urban von Closen (Klosß), fol. 367v; Hans Hartbronner zu Ulm, fol. 367av; Georg Hofstetter, Lautenist, fol. 368r; für Melchior Jägers Sohn, für den Vogt des von Knöringen, für Johann Georg Godelmann, sächsischen Rat, fol. 368v; weitere Becher als Preispokale oder für den Fürsten, fol. 375r, 375v, 376v, 377r, 378r, 378v, 380v),
-- Martin Hermann, Goldschmied (fol. 378r),
-- Abraham Altermann (bzw. Abraham Goldschmied) (silbernes Salzfass für den Fürsten, fol. 383r),
-- Clement Gucklinger, Hofgoldschmied (fol. 383v);
- Elfenbeingeschirr von
-- Ulrich Burrer, Dreher (Blumenkrug, fol. 381v),
-- dem Elfenbeindrechlser (Trinkgeschirr, fol. 383v),
-- Georg Burrer (fol. 384bv);
- Küchengeschirr von Leonhard Widmann, Hafner (Fol. 381r);
- Schmuck aus Edelmetall, Edelsteinen und Perlen von
-- ungenannter Herkunft (fol. 145v; Geschenk nach Frankreich, fol. 146r; für einen englischen Gesandten, für Hofmeister Graf Philipp von Hohenlohe, die Gemahlin des Christoph von Degenfeld, fol. 366r; für Dr. Paludano, für den obersten Stallmeister und den von Dietrichstein, Obersthofmeister des Erzherzogs Albrecht von Österreich, fol. 367r; für Friedrich Wilhelm Landgrafen von Leuchtenberg, fol. 367v; 372v; 377r),
-- Abraham Altermann ("Abraham Goldschmied") (fol. 372v),
-- Jesse de Buisson, Goldschmied (Goldkette, die der Herzog zu tragen pflegt, fol. 373r),
-- Isaak Meisenthal (fol. 376r);
- Bildnisse (wohl metallene Brustbilder) u.a. aus Gold von
-- Wolf Gans und Cesar Morello (Bildnisse des Herzogs, Bezahlung für verwendetes Gold und Macherlohn, fol. 366r; beide haben außerdem auf einer Italienreise 890 fl. verzehrt, fol. 397r),
-- Jesse de Buisson (fol. 372v, 373r, 374r, 374v, 377r, 382v),
-- Francois Briot (fol. 378v);
- Siegel und Prägestempel von Jesse du Buisson (fol. 374v, 376r, 382r);
- weitere Arbeiten und Waren von
-- Johann Simoni von Mömpelgard (fol. 372r),
-- Sebastian Rottenburger (für allerhand Waren, die er von Venedig gebracht, fol. 372r, 374r),
-- Cesar Morella (für "hanndtsachen", die er in Italien gekauft hat, fol. 373r; 376r),
-- Gottfried Kohorst, Juwelier (fol. 376r),
-- Valentin Maler von Nürnberg (fol. 376r),
-- Gebhard Kohorst, Juwelier zu Frankenthal (fol. 378r),
-- Levino Ulsio zu Nürnberg (fol. 378r),
-- Christoph Fabri (fol. 378r),
-- Martin Hermann, Goldschmied (fol. 380v),
-- Karl Seckler, Goldschmied (fol. 381v),
-- Clement Gucklinger, Hofgoldschmied (fol. 382r),
-- Abraham Altermann (fol. 382r, 384r),
-- Hans Karg, Maler (fol. 382v),
-- Jesse de Buisson (fol. 383r), -- Hans Schaller, Schwertfeger (fol. 383v),
-- Hans Kretzmayer (fol. 384ar),
-- Martin Feyhel von Dresden, Uhrmacher (fol. 384br);
- Wissenschaftliche Instrumente:
-- Feldapotheken von Michael Joachim Gröninger, Apotheker, und einem Goldschmied zu Pforzheim (fol. 377r),
-- Gläser für das Laboratorium von Hans Greiner, Hüttenmeister zu Fischbach (fol. 381r, 385v, 386r, 386v),
-- Arbeiten im Laboratorium bzw. im Alten Lusthaus u.a. durch Hans Ruprecht, Schlosser (fol. 380r, 382v, 385v, 386r), Hans Stumm, Schlosser ("Esseisin", fol. 380v), Hans Schechinger, Kupferschmied (fol. 385r, 385v), Thomas Thumasini, Venezianer (fol. 385r), Esaias Huldenreich zu Urach (fol. 385r), Florian Cappeler (fol. 385r), Michael Stumpp, Schmied (fol. 385v, 386r), Zacharias Ringsgewand (Quecksilber, fol. 385v), dem Hofapotheker (Materiallieferung an den Hafner im Laboratorium, fol. 386r), Jakob Dolde, Glaser (fol. 386r), Ludwig Sigel, Hafner zu Rohr (fol. 386r),
-- vgl. Zahlung von Sold- und Kostgeldern an Handwerker im Laboratorium: Daniel und dessen Vetter Justinus Psalmaier, Christoph Greineisen, alle Goldschmiede, fol. 296r, 301v; Christoph Wagner, Hafner, fol. 300ar; Zahlung an Hans Vischer von Nürnberg für die Erstellung von Goldproben, fol. 372v; ebenso an Michael Heinrich Wagemann, fol. 375r),
-- vgl. a. "24 buxlen venedischen tiriac" von Wolf Gantz und Cesar Morello (fol. 373v);
- Gemälde und Grafiken von
-- Wendel Dietherlin, Maler zu Straßburg (württembergischer Stammbaum in Kupfer gestochen, fol. 375v),
-- Heinrich Schickhard, Baumeister, und seinen Bruder Laux, die den Neckar von Cannstatt bis Heilbronn kartographiert haben (fol. 397r, 398r);
- plastische Arbeiten von Wolf Gantz (Masken, fol. 376v);
- Behältnisse: eine in Pforzheim hergestellte Mauleseltruhe (fol. 375r);
- Zierstücke
-- Christoph Weidelich aus Dresden ("Kunststück", fol. 375v),
-- Anna Fausin ("4 fürsten-, 4 graven- unnd vier vom adel kränz" für die vergangene Fasnacht, fol. 384br);
- Exotica von Levinus Hulsius aus Nürnberg ("indianische und andere Sachen" für den Fürsten, fol. 376v);
- Textilien von
-- Georg Hennenmeier von Augsburg (ein "Kammfutter", fol. 377r),
-- Salomon Taubenhauer, Seidensticker (fol. 382v, 383r, 384bv);
- Gürtlerarbeiten mit Edelmetall von
-- Andreas Schwan, Goldschmied (Zaumzeug, fol. 382r, 384v),
-- Clement Gucklinger (u.a. Gürtel mit Wehrgehänge, fol. 384r);
- "Versehung" des Bädleins im Schloss (fol. 298r) und des Brunnenwerks im Tiergarten (fol. 300v) durch Johann Reichstetter, Kannengießer;
- Verwendung von Gold in Arzneien durch Pantaleon Keller, fol. 372v);
- äthiopische Gemsengehörne, die Karl Egen von der Frankfurter Fastenmesse mitgebracht hat (fol. 374v);
- Papageienfedern von Zacharias Ringsgewand zu Nürnberg (fol. 376v, 377r);
- eine Visierung eines besonderen Kunstwerks von Sebald Burrer, Dreher (fol. 375r);
- Arbeiten am Aufzug des Ringrennens durch Augustin Weltz, Federmacher von Augsburg (fol. 378r), Philipp Wegelin, Malergesellen von Augsburg (fol. 384r), Salomon Taubenhauer (fol. 384v), Hans Karg, Maler (fol. 384ar), Susanna Mentlerin von Augsburg ("10 krauße Menschenhaar zum uffzug", fol. 384av);
- Schreinerarbeiten von Sebastian Rottenburger (zwei Rahmen von ebenem Holz, fol. 381v; Einfassung einer Schrift, fol. 383r; ein geschnitzter durchgebrochener Tischfuß, fol. 384r; Einfassen eines Täfeleins, fol. 384bv; Einfassen einer "antequitätischen" Schrift, fol. 384cv);
- Ofen bzw. Zubehör von Wilhelm und Dionysius de Lery (fol. 401r).
    
- Archivaliensignatur
- 
                Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 256 Bd 85
 
- Umfang
- 
                447 Bl.
 
- Maße
- 
                Folio (Höhe x Breite)
 
- Sonstige Erschließungsangaben
- 
                Sprache: Deutsch
 Normformat: Folio
 
- Kontext
- 
                Landschreiberei >> Bände
 
- Bestand
- 
                Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 256 Landschreiberei
 
- Indexbegriff Sache
- 
                Württembergische Kunstkammer; Behältnisse
 Württembergische Kunstkammer; Edles Metall
 Württembergische Kunstkammer; Elfenbein, Bein, Zahn
 Württembergische Kunstkammer; Exotica
 Württembergische Kunstkammer; Figuren
 Württembergische Kunstkammer; Gemälde, Grafiken, Handschriften
 Württembergische Kunstkammer; Geschirr
 Württembergische Kunstkammer; Medaillen, Münzen
 Württembergische Kunstkammer; Perlen, Perlmutt, Korallen
 Württembergische Kunstkammer; Schmuck, Accessoires, Bekleidung
 Württembergische Kunstkammer; Stein, Edelstein
 Württembergische Kunstkammer; Textilien
 Württembergische Kunstkammer; Uhren, Wissenschaftliche Instrumente
 Württembergische Kunstkammer; Waffen, Werkzeug, Reit- und Jagdausrüstung
 Württembergische Kunstkammer; Zierstücke, Schaustücke
 
- Indexbegriff Person
- 
                Altermann, Abraham; Goldschmied, -1617
 Bauhin, Johann; Leibarzt, Mömpelgard, 1541-1613
 Briot, François; Zinngießer, Graveur, Medailleur, ca. 1550-1616
 Buisson, Jesse de
 Burrer, Georg; Beindreher
 Burrer, Sebald; Drechsler, Nürnberg
 Burrer, Ulrich; Drechsler
 Closen, Urban von
 De Lery, Dionysius
 De Lery, Wilhelm
 Dietrichstein, von
 Dietterlin, Wendel; Maler, Kupferstecher und Architekturtheoretiker, 1550-1599
 Doldin, Jakob; Glaser
 Egen, Karl
 Engelshofen; Christoph von
 Fabri, Christoph
 Faus, Anna
 Gans, Wolf; Gewölbsverwalter, Einkäufer, 1563-1636
 Godelmann, Johann Georg; Jurist, Diplomat, 1559-1611
 Gröninger, Michael Joachim; Apotheker
 Groß, Wilhelm, Büchsenschmied
 Grüneisen, Christoph; Goldschmied
 Gucklinger, Clemens; Hofgoldschmied
 Hartbronner, Hans; Ulm
 Hennenmeier, Georg; Augsburg
 Hermann, Martin; Goldschmied, Stuttgart
 Herzgen, Samson; Advokat, Esslingen
 Hofstetter, Georg
 Hohenlohe, Philipp von; Politiker, Generalleutnant, 1550-1606
 Hohenzollern, Georg Friedrich Graf von
 Huldenreich, Jesaias
 Hulsius, Levinus; Verleger, Schriftsteller, 1550-1606
 Karg, Hans; Maler, Augsburg
 Keller, Pantaleon
 Knöringen, Freiherr von
 Kohorst, Gebhard; Juwelier, Frankenthal
 Kohorst, Gottfried; Juwelier, Frankenthal
 Kretzmayer, Hans; Bildschnitzer
 Leuchtenberg, Friedrich Wilhelm Landgraf von
 Maler, Valentin; Medailleur, 1540-1603
 Mäntler, Susanne; Augsburg
 Mayer, Bartholomäus; Armbruster
 Meisenthal, Isaak von
 Morello, Cesare
 Neuhausen, Ludwig von; Hofmeister, um 1575-1599
 Paludano, Dr.
 Psalmaier, Daniel; Goldschmied
 Psalmaier, Justinus; Goldschmied, Bietigheim
 Rapp, Martin; Uhrmachermeister
 Reichstetter, Hans; Kannengießer, Stuttgart
 Ringsgewandt, Zacharias; Nürnberg
 Rottenburger, Sebastian; Schreiner
 Schaller, Hans; Schwertfeger, Stuttgart
 Schechinger, Hans; Kupferschmied
 Schickhardt, Heinrich; Architekt, Ingenieur, Kartograph, 1558-1635
 Schickhardt, Lucas; Holzbildhauer, 1560-1602
 Schultheiß, Hans; Plattner, Stuttgart
 Schwan, Andreas; Goldschmied
 Seckler, Karl; Goldschmied, Stuttgart
 Sigel, Ludwig; Hafner, Rohr
 Simoni, Johann, von Mömpelgard
 Stumm, Hans; Schlosser
 Stumpp, Michael; Schmied
 Taubenhauer, Salomon; Seidensticker, Stuttgart
 Tomasini, Thomas
 Veihel, Martin; Uhrmacher
 Veihel, Michael; Uhrmacher
 Wagemann, Heinrich
 Wegelin, Philipp; Malergeselle, Augsburg
 Weidlich, Christoph
 Welz, Augustin; Federmacher, Augsburg
 Widmann, Lienhart
 
- Indexbegriff Ort
- 
                Augsburg A
 Esslingen am Neckar ES
 Heilbronn HN
 Königsbronn HDH; Abt
 Nürnberg N
 Pforzheim PF
 Venedig, Reg. Venetien [I]
 
- Laufzeit
- 
                1598-1599
 
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
- 
                
                    
                        Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
- 
                
                    
                        20.01.2023, 16:53 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Amtsbücher
Entstanden
- 1598-1599
 
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
    